Sisseln
Holzheizkraftwerk: Turbine zwei Monate nach Eröffnung schon in Reparatur

Drucken
Das Holzheizkraftwerk in Sisseln.

Das Holzheizkraftwerk in Sisseln.

HO

Im April wurde das Holzheizkraftwerk Sisslerfeld feierlich eingeweiht und in Betrieb genommen. Die Anlage soll jährlich 267 Gigawattstunden Dampf für DSM, Novartis und Syngenta und 42 Gigawattstunden Strom produzieren. Allerdings funktioniert derzeit nur die Dampfproduktion, wie Philip Wernli, Pressesprecher der Projektgesellschaft, auf Anfrage bestätigt.

Die Dampfproduktion laufe sowohl mit dem Holz- als auch mit den Gaskesseln. Aber: «Im Rahmen der Inbetriebnahme sind bei der Dampfturbine, die den Generator zur Stromerzeugung antreibt, Vibrationen festgestellt worden.» Diese könnten bei einem weiteren Betrieb grössere Schäden an der Turbine verursachen. «Die rund drei Meter grosse Turbine befindet sich deshalb zur Prüfung und Reparatur beim Hersteller und wird voraussichtlich diesen Sommer erneut im Kraftwerk eingebaut.» Die Stromversorgung sei über das Elektrizitätsnetz sichergestellt.

Der Vorfall habe auch einen finanziellen Einfluss, «da bei verschiedenen Parteien zusätzliche Aufwände anfallen», so Wernli. Wer diese tragen müsse, lasse sich aber erst klären, wenn die Ursache und Verantwortung für die Fehler der Turbine geklärt seien. «Im Moment liegt der Fokus auf der vollständigen Inbetriebnahme des Kraftwerks.»(mf)