Startseite
Aargau
Fricktal
Am 21. Juli soll das grenzüberschreitende Rheinschwimmen stattfinden – wenn Wetter und Wasserstand passen.
Auch in diesem Jahr findet wieder das grenzüberschreitende Rheinschwimmen der beiden Rheinfelden statt. Der Termin wurde vom grenzüberschreitend zusammengesetzten Organisationskomitee auf den Sonntag, 21. Juli festgelegt. Das heisst es in einer Mitteilung des Komitees: «Bei hoffentlich idealem Wetter, einem guten Wasserstand, und erträglichen Wassertemperaturen erwarten wir zahlreiche Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus den beiden Rheinfelden und der Region.»
Der Start wird wie in den Jahren zuvor auf dem Inseli sein; die Strecke führt im Rhein zum Zielort, dem Gelände des Ruderclubs in Rheinfelden auf deutscher Seite. Die behördlichen Bewilligungen wurden laut Mitteilung bereits erteilt und liegen vor. Die Gesellschaft der Schweizerischen Rheinhäfen wird diesen Abschnitt während der Durchführung des Rheinschwimmens für die Grosschifffahrt sperren; Fahrgastschiffe und Kleinschifffahrt werden gewarnt und zu Vorsicht aufgerufen.
Nicht nur der Streckenverlauf ist grenzüberschreitend ausgerichtet, sondern auch das Organisationskomitee sowie die Planung und die eigentliche Durchführung des Rheinschwimmens. Dieter Wild, erster Vorsitzender des Stadtsportausschusses aus Rheinfelden (Baden) präsidiert das OK, die deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) ist wiederum mit dabei. Aus dem Schweizer Rheinfelden sind Roland Thommen, Mitglied der städtischen Sportkommission, und Richard Graf vom Rheinrettungsdienst, mit dabei. Die Pontoniere Rheinfelden bieten wie immer ihre Unterstützung an.
Entlang der rund 1400 Meter langen Schwimmstrecke werden der Rheinrettungsdienst und die DLRG die Teilnehmer begleiten und überwachen. Alle Rheinschwimmer werden vom Zielort beim Ruderclub wieder mit Booten zurück zum Inseli transportiert.
Das grenzüberschreitende Rheinschwimmen wird um 11 Uhr auf dem Inseli gestartet, hierzu wird erneut eine «Startzone» eingerichtet sein. Auf dem Inseli werden Helfer die Teilnehmer registrieren und auf deren private Gegenstände aufpassen, bis die Schwimmer wieder zurückkehren. Die Teilnehmer sind gebeten, sich rechtzeitig auf dem Inseli einzufinden, damit der Start pünktlich erfolgen kann.
Die Organisatoren weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass keine Nichtschwimmer, sondern nur gute Schwimmer am Rheinschwimmen teilnehmen dürfen und KIeinkinder nur dann teilnehmen sollten, wenn sie schon selbstständig im Fluss schwimmen können. Da das Rheinschwimmen massgeblich vom Wetter insbesondere jedoch auch vom tatsächlichen Wasserstand abhängt, wird über eine Durchführung abschliessend am Mittwoch zuvor entschieden. (az)