In den nächsten zwölf Monaten wird in Etappen die Quartierstrasse von Höhe Gemeindehaus in Richtung Dammstrasse erneuert. Sanierung und Erschliessung sind Voraussetzung für die Überbauung Blaie. Laut der JKB Immobilien AG arbeite man derzeit an dem Projekt mit über 100 Wohnungen.
Am Ende der Zwidellen in Richtung Dammstrasse fahren die Baumaschinen auf. Knapp ein Jahr nachdem der Souverän den Kredit über fast fünf Millionen Franken für die Sanierung und Erschliessung der Quartierstrasse bewilligte, ist der Baustart mit Installations– und Vorbereitungsarbeiten Angang November erfolgt.
Bisher wurden die Werkleitungsarbeiten von der Blaie bis zum zukünftigen Wendeplatz am Ende der Zwidellen sowie der Strassenunterbau des künftigen Fuss- und Radweges erstellt. Nach den Weihnachtsferien wird der Weg mit einer Tragschicht und Randabschlüssen versehen.
Im neuen Jahr beginnen dann die eigentlichen Sanierungsarbeiten an der Zwidellen. Vom Gemeindehaus aus wird sich etappenweise in Baufeldern mit je einer Länge von 100 bis 150 Meter nach in Richtung Blaie/Dammstrasse vorgearbeitet. Die Baumassnahmen sollten bis Ende 2022 mit Ausnahme des Deckbelages, der für Sommer 2023 vorgesehen ist, abgeschlossen sein.
Da den Anwohnern der hinter den Baufeldern liegenden Liegenschaften die Zufahrt zur Hauptstrasse abgeschnitten wird, richtet die Gemeinde eine provisorische Zufahrt über den Blaienweg mit einer Lichtsignalanlage ein. Gemeindeschreiber Michael Widmer sagt:
«Die Lichtsignalanlage auf dem Zufahrtsprovisorium ist nötig, weil wegen der geringen Strassenbreite das Kreuzen nicht möglich ist.»
Anwohnern, die zu ihrem Haus aufgrund eines Baufeldes nicht zufahren können, weisst die Gemeinde öffentliche Parkplätze zu.
Der Abbruch und Neubau der Bruggbachbrücke sind auf Sommer 2022 anvisiert. Der genaue Zeitpunkt des Abbruchs stehe jedoch noch nicht fest, zumal der Fortschritt der Bauarbeiten auch witterungsabhängig sei, so Widmer. «Bis zum Ersatz der Brücke ist in der Nähe ein Provisorium geplant.»
Bei der Zwidellen handelt es sich um eine enge Strasse, die ein wichtiger Schulweg für Kindergarten- und Primarschulkinder ist. Daher sei es für Planer wie auch die Bauunternehmer anspruchsvoll, die Sicherheit für die Fussgängerinnen und Fussgänger gewährleisten zu können und zugleich die Bauarbeiten an Werkleitungen und Strasse auszuführen, so Widmer. Eine Herausforderung stellte auch dar während der Bauzeit der Zugang zu den Wohnhäusern der Anwohner möglichst lückenlos zu gewährleisten.
Abhängig von der Zwidellen-Erschliessung hinsichtlich der Langsamverkehrsverbindung und den Leitungszusammenhängen ist auch die Überbauung des Gebiets Blaie. Grundeigentümer der Parzelle ist die JKB Immobilien AG. Dessen Eigentümer Daniel John sagt:
«Das Projekt ist in Arbeit, es werden mehr als 100 Wohnungen entstehen. Der Zeitplan ist offen.»
Offen sei zudem der Baustart der acht geplanten Einfamilienhäuser der JKB Immobilien AG, deren Baugesuche im Frühjahr eingereicht wurden.
Derweil abgerissen ist die Liegenschaft an der Zwidellen 22, in der ehemals die Schweizer Reinigungs AG domiziliert war. Hier plant die Hächler Immobilien AG eine Mehrfamilienhaus mit gesamthaft zehn Wohnungen.