Wittnau
Erste Etappe des neuen Dorfzentrums von Wittnau kostet 4,3 Millionen Franken

Jetzt liegen die Pläne für den Bau der ersten Etappe des neuen Dorfzentrums in Wittnau auf: 4,3 Millionen Franken betragen die Baukosten für ein Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnungen und einem neuen Dorfladen.

Walter Christen
Drucken
Das Zentrum Wittnau: Die Visualisierungsbilder
5 Bilder
Hier ist der Annex schön zu sehen
Plan zeigt die Situation der Wohnungen
Lagerhaus (links), Wohnhaus mit Laden (Mitte) und Annex
Der Neubau und daneben das bestehende Lagerhaus mit der Tankstelle

Das Zentrum Wittnau: Die Visualisierungsbilder

ho

Die Pläne für das neue Wittnauer Dorfzentrum werden konkret: Abbruch des bestehenden Wohnhauses und Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Laden und Tiefgarage.

So lautet die Beschreibung im betreffenden Baugesuch, welches noch bis zum 13. Januar 2014 in der Gemeindekanzlei Wittnau öffentliche aufliegt.

Bauherrschaft ist die Genossenschaft Landi Oberes Fricktal mit Sitz in Wölflinswil, die auch Grundeigentümerin ist.

Als Projektverfasser ist das Böller Architekturbüro in Wölflinswil aufgeführt. Die neue Überbauung soll die heute als Wohnhaus und Dorfladen genutzte Liegenschaft an der Kirchbachstrasse (Kernzone) ersetzen. Es wird mit Baukosten von 4,3 Millionen Franken gerechnet.

Laden und 8 Wohnungen

In dieser ersten Etappe der neuen Wittnauer Dorfzentrumüberbauung sind nebst dem Volg im Erdgeschoss (183 Quadratmeter für den Laden, 6,4 für das Büro und weitere 82 Quadratmeter Lagerfläche) insgesamt 8 Mietwohnungen vorgesehen: 3 Dreieinhalb-Zimmer- und 5 Viereinhalb-Zimmer-Wohnungen, verteilt auf zwei Etagen plus Dachgeschoss.

Das ganze Gebäude verfügt über den Minergie-Standard und eine Heizung mit Holzpellets, ausgerichtet auf zwei Mehrfamilienhäuser, falls später auch ein weiteres Haus am Standort des heutigen Lagergebäudes realisiert würde.

Für die Warmwasseraufbereitung sind 6 Sonnenkollektoren vorgesehen. In der Halle im Untergeschoss gibt es 11 Autoabstellplätze, im Aussenbereich 3 Garagen plus 7 Parkplätze und vor dem Laden weiterer 8 Plätze.

Die Architektur des Neubaus ist optimal an das Ortsbild angepasst und besticht durch ihre klare Struktur, die dem Dorf einen besonderen Akzent verleihen wird.

Genossenschafter stimmen noch ab

Wie die Aargauer Zeitung von Jörg Freiermuth, dem Präsidenten der Landi Oberes Fricktal, in Erfahrung bringen konnte, soll nach Vorliegen der Baubewilligung die Detailplanung mit Kostenvoranschlag an die Hand genommen und Offerten einholt werden.

Sofern alles nach Plan läuft, können die Genossenschaftsmitglieder an der Generalversammlung im April 2014 über den Baukredit abstimmen. Baubeginn wäre im August 2014.

Ebenfalls auf diesen Zeitpunkt steht das Volg-Ladenprovisorium im jetzigen Lagergebäude zur Verfügung. Die Einkaufsmöglichkeit im Dorf fehlte dann lediglich während der einwöchigen Umstellungsphase gegen Ende Juli.

Der Vorstand der Landi Oberes Fricktal ist überzeugt, mit diesem Neubau einen ersten Schritt zum zukünftigen Dorfzentrum Wittnau zu leisten.

Mit dem Dorfplatz, dem Laden und den Wohnungen wird das Zentrum belebt und Wittnau als Gemeinde auch in Zukunft attraktiv bleiben.

Kommentar: Die Zeichen der Zeit erkannt

Die Landflucht - das war einmal. Vorbei sind die Zeiten, in denen die Leute aus ländlichen Gegenden in hellen Scharen in die Städte zogen und dort ihr Glück, sprich ihren Broterwerb, suchten. In den letzten Jahren ist die Bewegung stark rückläufig. Die unzähligen Neubaugebiete und aus dem Boden gestampften Wohnquartiere in den kleineren Fricktaler Orten sprechen da eine deutliche Sprache.

Die Landgemeinden verarmen definitiv nicht wegen des Auszugs ihrer Bewohner. Im Gegenteil. Es entwickeln sich da und dort erfreuliche Ideen, und (Bau-)Pläne werden in die Tat umgesetzt. Zwar ist an einigen Orten die Vorlaufzeit, bis endlich ein Projekt fertig geplant und dann zur Ausführungsreife gelangt, etwas länger. Aber es tut sich etwas im Fricktal.

Die Zeichen der Zeit hat auch die Gemeinde Wittnau erkannt, indem das neue Dorfzentrum immer wieder thematisiert wurde. Der Bevölkerung soll und darf durchaus etwas geboten werden, das mit Imagepflege und Heimatverbundenheit zu tun hat. In diese Kategorie gehört der geplante Neubau der Landi Oberes Fricktal. Gerade so, wie er in Wittnau realisiert werden soll (vgl. Bericht auf dieser Seite). Von diesem Zentrum werden Impulse ausgehen, davon wird Wittnau als Gemeinde in Zukunft ganz bestimmt profitieren.