Bilderbuchillustrator Lukas Suter hat die Geschichte «Perimuk und die Abenteuer seiner Kinder» bebildert. Der 26-Jährige experimentiert mit neuen Techniken und Gestaltungsformen.
Perimuk lässt den Jurapark Aargau insbesondere für Kinder verständlicher machen. Der kleine Saurier, der seine Existenz den geografischen Umrissen des Parkgebietes verdankt, ist seit ein paar wenigen Wochen in Form des Bilderbuches «Perimuk und die Abenteuer seiner Kinder» (die az berichtete) auch erlebbar. Das Buch, das nicht nur Kinder, sondern auch jung gebliebene und an liebenswerten Geschichten interessierte Erwachsene zu begeistern versteht, ist auf Initiative der Cheisacherturm-Verantwortlichen entstanden.
Die Illustrationen zu der von Thomas Senn aus Gansingen verfassten Geschichte stammen von Lukas Suter. «Lukas macht seit einigen Jahren das Layout für die Dorfchronik Gansingen. Als wir den Cheisacherturm geplant und gebaut haben, haben wir Lukas Suter mit dem grafischen Auftritt des Projektes und später des Vereines beauftragt», erklärt Roger Erdin, Präsident des Trägervereins Cheisacherturm, weshalb der junge Mann aus dem Mettauertaler Ortsteil Oberhofen für die Bebilderung von «Perimuks Abenteuer» angefragt worden ist. «Er war sofort begeistert und hat zugesagt.»
Sehr gute Zusammenarbeit
Seine spontane Zusage erklärt Lukas Suter unter anderem damit, dass die Zusammenarbeit mit Thomas Senn und Roger Erdin stets eine grosse Freude sei «Sie geben mir enorme Freiheiten bei der Ausführung der Arbeiten und verblüffen mich immer wieder mit neuen Ideen, so auch mit dem Kinderbuch ‹Perimuk›.» Gestaltung, Layouten, Fotografie, Kunstschaffen: Hobby oder Beruf?
Darauf der 26-Jährige, der ab Mitte September mit dem Animation-Studium an der Hochschule Luzern beginnt: «Es gibt Momente, in denen man auch als Grafiker nicht sehr kreativ gestalten kann. Dann versuche ich, meine Kreativität eben in meiner Freizeit auszuleben, nehme meinen Skizzenblock hervor und zeichne. Andersherum kann ich auch mal eine Zeit lang ohne das Hobby ‹Gestaltung› auskommen. Ich mache dann vielleicht mehr Sport oder lese ein Buch neben der Arbeit.» Bei der Perimuk-Buchgestaltung ist Suter deutlich von der gängigen Illustrationsform abgewichen. Er hat anstelle von gemalten Bildern die Akteure des Buches dreidimensional aus Karton geformt.
Dazu führt Lukas Suter aus: «Kurz vor meiner Arbeit am Perimuk-Kinderbuch habe ich mich mit der Aufnahmeprüfung für die Animationsklasse an der Hochschule Luzern befasst. Die Möglichkeit, mich in einem Studium mit neuen Techniken und Gestaltungsformen auseinanderzusetzen, hat mich vermutlich dazu getrieben, etwas Unübliches zu versuchen.»
Wenig Zeit für grosse Aufgabe
Allein schon die Herstellung der Figuren sei eine Herausforderung gewesen, erklärt der junge Mann. Anhand seiner Zeichnungen stellte er die ersten Prototypen her. «Einige Figuren passten gleich beim ersten Mal so zusammen, wie ich mir das vorgestellt habe. An anderen biss ich mir fast die Zähne aus. Auch die Planung der einzelnen Szenen war herausfordernd. Da ich für die ganze Arbeit nicht allzu viel Zeit zur Verfügung hatte, mussten die einzelnen Szenen möglichst einfach und effizient aufgebaut werden. Ich musste mir zum Beispiel überlegen, welche Posen von welchen Figuren wirklich notwendig sind, um die Szene verständlich abbilden zu können.»
Rund drei Monate Zeit standen Lukas Suter für die Illustration zur Verfügung. Anfänglich nutzte er dafür die Wochenenden. Dann nahm er zwei Wochen Ferien. Während dieser Zeit machte er den Feinschliff, baute die Szenen auf und fotografierte. Der Mettauertaler hat aktiv mitgeholfen, dem Jurasaurus Perimuk Leben einzuhauchen. Er lädt mit ein, sich mit dem kleinen Dino auf ein äusserst spannendes Jurapark-Abenteuer zu begeben.
Bilderbuch Weitere Informationen im Internet unter www.perimuk.ch