Wölflinswil/Oberhof
Eine Pfingstwoche voller Natur, Kunst, Sport und Geselligkeit

Vom 10. bis 19. Mai steht bereits die dritte Natur- und Kulturwoche im Benkental mit vielen Anlässen auf dem Programm. Zu den Höhepunkten zählt unter anderem das Konzert mit Opernsängerin Noëmi Nadelmann und ihrem Chor.

Susanne Hörth
Drucken
Das OK der Natur- und Kulturwoche: (v. l.) Kurt Aerni, Martina Schütz, Peter Bircher und Andrea Böller (es fehlt Renato Jehle). sh

Das OK der Natur- und Kulturwoche: (v. l.) Kurt Aerni, Martina Schütz, Peter Bircher und Andrea Böller (es fehlt Renato Jehle). sh

«Warum machen wir das überhaupt», fragte Mitorganisator Peter Bircher, um gleich selbst darauf die Antwort zu geben. «Unser grosses Ziel ist, daraus eine feste Tradition zu erwirken.»

Sehr bewusst wurde die Pfingstwoche gewählt, denn, so Bircher: «Es ist die Jahreszeit der erwachenden Natur, die für den Aufbruch steht. Für das Wachsen, Pflanzen und Blühen in der grünen Arena des Benkentales und des Jurapark Aargau.»

Die schier unerschöpflichen Begriffe Natur und Kultur lassen die Menschen insbesondere aus den durchführenden Dörfern Wölflinswil und Oberhof eine Woche mit einem bunten Strauss unterschiedlichster Anlässe gestalten.

Als besonderen kulturellen Höhepunkt wird bereits heute das Konzert mit Noëmi Nadelmann hervorgehoben. Die Sopranistin tritt am Muttertag, 12. Mai gleich zweimal – 18 Uhr und 20.15 Uhr – mit ihrem Chor auf.

20 Mitglieder im Alter zwischen 17 und 67 Jahren gehören diesem Chor an. Entstanden ist er aus der Sendung «Kampf der Chöre» des Schweizer Fernsehens Ende 2010. Seither hat die international bekannte Sängerin mit ihrem dynamischen Chor bereits ein grosses Publikum begeistern können.

Von dieser Begeisterung können sich nun auch die Konzertbesucher in Wölflinswil anstecken lassen. Für die Stimmgewaltigkeit von Noëmi Nadelmann und ihrem Chor bietet die Wölflinswiler Kirche ideale akustische Bedingungen. Davon haben sich bereits zwei Chormitglieder vor Ort überzeugt.

Nur gerade zwei Anlässe während der Natur- und Kulturwoche sind kostenpflichtig. Zum einen sind es die Carfahrten zu den tierischen Tagesexkursionen an die Aare, im Seeland und im Jura, zum anderen die beiden Konzerte. Ein Sitzplatz kostet 45 Franken, ein Stehplatz 30 Franken.

Wie OK-Mitglied Kurt Aerni an der Medienkonferenz von Montag erklärte, startet der Vorverkauf für die beiden Konzerte am 18. Februar im Internet unter www.dorfplus.ch, www.naturundkulturwoche.ch oder per Telefon unter 062 877 14 53.

Verantwortlich für die Natur- und Kulturwoche ist der gemeinnützige Trägerverein «Dorf plus». Dessen Vorstand – Peter Bircher, Kurt Aerni, Andrea Böller-Stäuble, Martina Schütz und Renato Jehle – ist zugleich das OK des einwöchigen Anlasses.

Das OK kommt angesichts der grossen Fülle an zu planenden und organisierenden Anlässen mit fünf Mitgliedern eher klein daher. Es widerspiegelt aber auch die grosse Bereitschaft der Menschen aus den beiden Gemeinden Wölflinswil und Oberhof, sich aktiv mit Angeboten einzubringen. Einzelpersonen wie auch Schule und Vereine sind Teil der Natur- und Kulturwoche.

Die Durchführung 2013 steht unter dem Schwerpunkt «Natur – Mensch und Tier». Exkursionen, unterwegs mit dem Tierarzt, Dackelshow, tierisches Konzert und Insektentag, sind ein Auszug aus dem abwechslungsreichen Programm.

Dazu gesellt sich weiter eine Kunstausstellung mit einheimischen Künstlern. Sportlich geht es bei «Lauf und Bike im Jurapark» oder einem «menschlichen Töggelikasten» zu und her. Auch der Umwelt wird mit Aktionen zu «Sauberes Fricktal» ein wichtiger Stellenwert beigemessen.