Rheinfelden / Möhlin
Die Waldweihnacht der «Rosser» hat grosse Tradition in der Brauerei

Die Fuhrmänner von Feldschlösschen sind im Jahresverlauf mit dem einzigen Sechsspänner-Fuhrwerk der Schweiz an grossen Events im ganzen Land unterwegs. Kurz vor Weihnachten zelebriereine stimmungsvolle Feier im Wald zwischen Rheinfelden und Möhlin.

Peter Rombach
Drucken
Winterliche Idylle an der Waldhütte beim Wasserloch
7 Bilder
Verleihung des Sechsspänner-Ordens durch Rosserchef Peter Nussbaumer (links) an Werner weber und Bernd Böhler
Produktionschef Roland Büttiger ist der Götti vom neuen Brauereipferd Roli
Die Zubereitung von Grillwürste über der Feuerstelle erfogt professionell
Die Gulaschkanone steht in der Winternacht unter Volldampf
Am Lagerfeuer wärmen sich Magdens Gemeindeammann Brunette Lüscher (von links) und Roland Büttiker, Leiter Produktion Feldschlösschen
Waldweihnachten der Feldschlösschen-Pferde-Equipe

Winterliche Idylle an der Waldhütte beim Wasserloch

Peter Rombach

Für den Chef der Fuhrmänner, Peter Nussbauer, signalisiert die Waldweihnacht, dass ein arbeits- und einsatzreiches Jahr zu Ende ist. An 95 Veranstaltungen zeigten sie diesmal schweizweit Präsenz und wirkten als Botschafter für Bierkultur und natürlich für den Brauereistandort Rheinfelden.

lso eine spezielle Art von hauseigenem Marketing und kommunaler Tourismusförderung.

Seit nunmehr 137 Jahren gehören die Brauereipferde zur Geschichte des Unternehmens. Als Kaltblüter aus Belgien zählen sie zu einer schweren Rasse mit ruhigem Wesen, die in erster Linie als Zugpferde eingesetzt werden. Auf dem Feldschlösschen-Areal leben acht der rund 900 Kilo schweren Tiere, die von den Fuhrmännern betreut werden.

Mit Zweier-Gespannen liefern sie heute noch in Rheinfelden und Umgebung Bier, Mineralwasser und Softdrinks in diverse Gaststätten, um die kraftvollen Tiere in Bewegung zu halten und für die Sechsspänner-Auftritte zu trainieren.

"Bei uns wird eine hervorragende Teamarbeit geleistet", strahlt Peter Nussbaumer an der Rosserwaldweihnacht beim Wasserloch, in dessen Nähe der städtische Forstbetrieb eine Schutzhütte stehen hat. Diesmal zeichnet er Werner Weber und Bernd Böhler mit dem Sechsspänner-Orden aus und würdigt damit ihren Einsatz.

Die geladenen Gäste sind alle in irgendeiner Form Förderer der Brauereipferde. Daniel Vulliamy, Leiter Stadtmarketing im Rheinfelder Rathaus und Grossrat, bringt es denn auch auf den Punkt: "Fantastisch, wenn der Sechsspänner zum Weihnachtsfunkeln in die Altstadt rollt, Bier bringt und somit das Signal für die beginnende Adventszeit gibt." Dass sich dann gegen 500 Menschen in den Städtli-Gassen drängen, führt er vor allem auf die attraktive Schau mit den Brauereipferden zurück.