Die Schaufenster-Dekoration mit dem Weihnachts-Zug im Chnopf-Schöpfli von Familie Eiermann begeistert Jung und Alt. Eine Lok aus den USA dient als Vorbild für die Dekoration.
Einige Knaben aus dem Quartier stehen vor dem Schaufenster beim Chnopf-Schöpfli in Möhlin. Sie bestaunen die weihnachtliche Dekoration mit der Eisenbahn in der Ausstellung. Einer darf den Schalter an der Aussenwand betätigen.
Alle sind gespannt, was nun passiert. Da – es wird Licht und eine Lokomotive rollt hinter der Weihnachts-Backstube hervor. Sie zieht vier festlich ausgestattete Waggons Runde um Runde hinter sich her.
Nach ein paar Minuten hält der Zug. Doch die kleinen Eisenbahn-Fans haben noch nicht genug gesehen; nochmals darf einer von ihnen den Knopf drücken, worauf die Weihnachts-Eisenbahn erneut Fahrt aufnimmt.
Waldbahn-Lokomotive aus den USA
Bei Familie Eiermann an der Delligrabenstrasse in Möhlin tuckert die kleine Dampflokomotive «Daisy» zwar im Schaufenster auf einem Schienen-Kreis (Spur 1, Massstab 1:22,5) mit einem Durchmesser von rund 130 Zentimetern.
«Es gibt diese Lok aber auch im Original – sie sieht genau so aus», erwähnte Hobby-Eisenbähnler Karl Eiermann beim Besuch der Aargauer Zeitung. «Es handelt sich um eine kleine Waldbahn-Lokomotive aus den USA.»
Es ist eine Satteltank-Tenderdampflok der Davenport Beseler Corporation mit der Aufschrift «Daisy No. 3, J.H. Worden Cedar Springs». Das Schienenfahrzeug ist grau-schwarz, verfügt über ein Fahrlicht sowie einen Dampfgenerator mit dreistufigem Schalter.
Und wer genau in den Führerstand schaut, erkennt den Lokführer und den Heizer. Genau so detailgetreu im Kleinformat nachgebaut sind die angehängten Bahnwagen. Einer für die Passagiere und das Gepäck, zwei Güterwagen und zuhinterst der Zugführerwagen mit zwei Schlusslichtern.
Für die begeisterte Bubenschar vor dem Chnopf-Schöpfli-Schaufenster ist natürlich der Weihnachts-Zug das Interessanteste an der ganzen Modellanlage.
Doch nicht zu übersehen ist die im Kreis aufgebaute Landschaft mit dem in Weiss gekleideten Christkind, dem Samichlaus, der in der Miniatur-Küche schon ein ganzes Blech voller Chrömli gebacken hat, und dem Geschenke verteilenden Gehilfen.
«Es ist schön, wenn wir Jung und Alt mit dem Fenster eine Freude bereiten können», hielt Manuela
Eiermann fest.
Die Laterne mit der Zahl 6
Der offizielle Adventskalender der Gemeinde Möhlin besteht auch dieses Jahr aus 24 separat gestalteten (Schau-)Fenstern, vor denen eine kleine Laterne mit der entsprechenden Zahl leuchtet.
Das erste Fenster ging am 1. Dezember im Gemeindehaus auf, wo die Musikschule für das Rahmenprogramm sorgte. Das letzte Fenster öffnet sich morgen Dienstag, Heiligabend, bei der römisch-katholischen Kirche.
Und dazwischen gibt es für jeden Tag in der Adventszeit ein schön gestaltetes Kalenderbild. Das Fenster Nr. 6 mit dem Weihnachts-Zug und der Samichlaus-Backstube ist noch bis 6. Januar zu sehen.