Seine erste Versammlung als Präsident der «Bären»-Genossenschaft durfte Werner Wernli vor einer grossen Zahl Genossenschafter abhalten. Ende 2010 zählte die Genossenschaft 250 Mitglieder.
Rund ein Drittel nahm am Freitagabend an der 32. Versammlung teil. Ein intensives erstes Präsidialjahr liegt hinter Werner. Mussten doch verschiedenste Sachgeschäfte erledigt werden. Dazu zählt unter anderem eine Statutenänderung, die Anpassung des neuen Geschäftssitzes (nicht mehr Hottwil sondern Mettauertal), Suche nach einem neuen Vorstandsmitglied und so weiter. Mit Karin Kenel ist der Vorstand nun wieder komplett.
Zurückhaltung bei Investitionen
Kassierin Jeannette Clerici präsentierte die Kreditabrechnung der Bauetappen zwei und drei. Insgesamt wurden während der letzten Jahre über alle drei Bauetappen hinweg 440000 Franken in die mehrere hundert Jahre alte «Bären»-Liegenschaft investiert. Nicht eingerechnet sind dabei viele Eigenleistungen und das grosszügige Entgegenkommen vieler Handwerksbetriebe. Jeannette Clerici machte deutlich, dass in naher Zukunft nicht in Umbauten investiert werden kann. Es müsse wieder ein finanzielles Polster angelegt werden. Ausserdem wisse man auch nicht, wie sich die Bankzinsen in den kommenden Jahren entwickeln werden.
Seit fünf Jahren führt das Pächterehepaar Esther und Geri Keller zur grossen Zufriedenheit des Genossenschaftsvorstandes den «Bären». Mit viel Einsatz, innovativen Ideen hat es den Gasthof über die Region hinaus zu einem gern besuchten kulinarischem Treffpunkt gemacht. Geri Keller nahm in seinen Worten den Faden von Kassierin Jeannette Clerici nochmals auf, zeigte, dass dank zusätzlichem Effort vom Team, von Genossenschaftern und Freunden des «Bären», ein lang gehegter Wunsch verwirklicht werden konnte. Der Erlös aus der Festwirtschaft an der Brugger Expo 2009 wurde in Gartensitzplatz mit Sonnensegel investiert.