Stein
300 Kinder stürmten den Vorlesungssaal der Kinderuni Hochrhein

Die Vorlesungspräsenz an der Eröffnung der grenzüberschreitenden Kinderuni Hochrhein war vorbildlich. Die Kinder aus der Schweiz und Deutschland interessierten sich sehr für die Frage, warum das Meer salzig ist.

Sarah Serafini
Drucken
300 Kinder stürmten den Vorlesungssaal der Kinderuni Hochrhein
12 Bilder
Die 300 Plätze waren gut berechnet
Während des Vortrags kommen neue Fragen aus
Sogar die jüngsten greifen zum Notizblick
Schon beim Eingang drängten sich die Kinder um die Anmeldungstische
Hansueli Bühler (Gemeindeammann Stein) und Wolfgang Lücker (Stellvertreter des Bürgermeisters Bad-Säckingen) eröffnen die Kinderuni Hochrhein
Helmar Burkart, Gründungsrektor der Kinderuni Hochrhein begrüsst seine jungen Gäste zur ersten Vorlesung
Einige machen sich während des Vortrags fleissig Notizen
Die vordersten Reihen sind dicht belegt
Die Kinder warten gespannt auf ihre erste Vorlesung
Die Kinder richten sich auf ihren Plätzen ein
Wer weiss es?

300 Kinder stürmten den Vorlesungssaal der Kinderuni Hochrhein

AZ

Am Mittwochnachmittag drängten 300 Kinder in den Kursaal in Bad-Säckingen. Kaum hatten Hansueli Bühler (Gemeindeammann Stein) und Wolfgang Lücker (Stellvertreter des Bürgermeisters Bad-Säckingen) das weisse Band durchschnitten, mussten sie sich richtiggehend zur Seite retten, bevor sich der Schwall an überdrehten Kindern über den Saal ergoss. Die vordersten Sitzreihen waren im Nu besetzt, auf manche Stühle quetschen sich gar zwei Kinder.

Der Gründungsrektor der Kinderuni Hochrhein, Helmar Burkart, war sichtlich zufrieden. «Zwei Drittel der Kinder sind aus Deutschland und ein Drittel aus der Schweiz. Dass unsere Kinderuni grenzüberschreitend sein soll, haben wir also erreicht», so der Hochschullehrer, der an der Universität in Basel doziert.

Vorlesungen in Stein und Bad-Säckingen

Zur Eröffnung der Kinderuni Hochrhein für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren lehrte der Professor Moritz Lehmann seine jungen Zuhörer, warum das Meer salzig ist. Lehmann, normalerweise Dozent der Umweltwissenschaften in Basel, zeigte in seiner Power Point Präsentation farbige Folien, um möglichst anschaulich den Fragen der Kinder auf den Grund zu gehen.

Die halbe Stunde Vortragszeit war gut bemessen. Lehmann gelang es, sein Publikum mit Fragen, Fotos und Grafiken bei Stange zu behalten. Und trotzdem: Alles klären konnte er nicht. Nach der Vorlesung bildete sich eine Traube von Kinder um den Professor, allesamt mit Fragen, die sie noch beantwortet haben wollten.

Die nächsten drei Vorlesungen finden abwechslungsweise in Stein und Bad-Säckingen statt. Die nächste am 20. November zum Thema «Schimponauten und Schosshunde – Wie machen Tiere Geschichte?» um 15 Uhr im Saalbau in Stein.