Startseite
Aargau
Freiamt
Oberwil-Lieli und Jonen die am besten platzierten Gemeinden der Region, Ehrenmeldung für Waltenschwil
Das dürfte die Einwohner von Zufikon ein wenig schmerzen. Die Reusstalgemeinde büsste im Schweizer Gemeinderating mehr als 200 Plätze ein. Nach Rang 182 im Jahr 2014 schaute im Rating 2015 für Zufikon nur noch der Mittelfeldrang 410 heraus.
Der Absturz erklärt sich aus bescheidenen Wertungen bei den drei Faktoren «Schule und Bildung», «Arbeitsmarkt» und «Shopping, Kultur und Freizeit». Eine sehr gute Note erhielt Zufikon lediglich beim Faktor «Sicherheit».
Ebenfalls deutlich ins Hintertreffen geriet Rudolfstetten. 2014 gehörte die Mutschellengemeinde mit Rang 147 noch der erweiterten Spitzengruppe an. Jetzt resultierte bloss Rang 473. Zu Buche schlugen schwache Benotungen in «Arbeitsmarkt» und «Shopping, Kultur und Freizeit».
921 Gemeinden mit mehr als 2000 Einwohnern hat die Zürcher Beratungsfirma für Immobilien- und Standortfragen IAZI im Auftrag der «Weltwoche» unter die Lupe genommen. Laut Angabe von IAZI fanden diesmal 40 Kriterien aus öffentlichen Statistiken und somit deutlich mehr Daten Berücksichtigung. Diese flossen in neun Faktoren ein, die in der Summe das Gemeinderating 2015 ausmachen.
Vier Freiämter Gemeinden, allesamt aus dem Bezirk Bremgarten, schafften es unter die 200 besten Schweizer Gemeinden. Erneut ist Oberwil-Lieli die am besten klassierte Gemeinde unserer Region, diesmal auf Rang 79.
Vorzüglich schneidet Oberwil-Lieli bei der Sicherheit ab. Drei sehr gute Noten resultierten in den Sparten Arbeitsmarkt, Steuerbelastung und Bevölkerungsstruktur. Schwächen hingegen offenbart die Gemeinde bei der medizinischen Versorgung und bei Shopping, Kultur und Freizeit.
Jonen verblüfft mit Platz 113. Grosse Pluspunkte in der Kellerämter Gemeinde sind Wohnen/Immobilien, Bevölkerungsstruktur, Schulen/Bildung und Sicherheit. Den dritten Podestplatz aus Freiämter Sicht sicherte sich Berikon mit Rang 153.
Die Mutschellengemeinde schneidet bei der medizinischen Versorgung sehr gut und beim Faktor «Schulen und Bildung» überraschend schwach ab. Vierte Freiämter Gemeinde in den Top 200 ist Bremgarten auf Rang 192. Eine Bestnote fürs Reussstädtchen setzte es beim Faktor «Shopping, Kultur und Freizeit» ab, schlecht beurteilt wird der Faktor «Sicherheit».
Als beste Gemeinde aus dem Bezirk Muri findet man Waltenschwil auf Rang 267. Auffällig gut kommt Waltenschwil bei der Bevölkerungsstruktur, bei Mobilität und Verkehr sowie bei der Sicherheit weg.
Für Boswil als zweitbeste Gemeinde im Bezirk Muri schaute Rang 300 heraus. Am stärksten punktet Boswil mit der Sicherheit und Mobilität/Verkehr. Der Bezirkshauptort Muri belegt Rang 303.
Als ausgezeichnet wird die medizinische Versorgung bewertet, was nicht sehr erstaunt, weil Muri bekanntlich Kreisspital-Standort ist. Sehr mässig schneidet Muri bei «Wohnen und Immobilien» sowie bei «Schulen und Bildung» ab.
Weiter hinten im Ranking, aber in der vorderen Hälfte der Gemeinde-Rangliste stehen Villmergen auf Rang 349, Sarmenstorf auf Rang 367, Zufikon auf Platz 410 und Niederwil auf Platz 424.
Wohlen, die klar grösste Freiämter Gemeinde, kommt mit Rang 458 noch knapp in der ersten Ranglistenhälfte unter. Wohlen punktet stark bei «Mobilität und Verkehr» sowie bei «Shopping, Kultur und Freizeit.»
Die weiteren Rangierungen der Freiämter Gemeinden mit über 2000 Einwohnern: Widen Rang 467, Rudolfstetten Rang 473, Merenschwand Platz 574 und Dottikon als Freiämter Schlusslicht Platz 617.