Benzenschwil
Zelt war gestern: Diese Hängematte lässt einen draussen wie ein Baby schlafen

Diese Erfindung lässt einen nicht hängen: Lukas Schuler verspricht auch zwischen Bäumen besten Schlafkomfort. Basierend auf den Erfahrungen, die er während seiner Abenteuerreisen machte, entwickelte er die «90 Grad Hängematte».

Eddy Schambron
Drucken
Vollausrüstung mit Moskitonetz und Regendach: Das Ganze ist extrem leicht, klein zusammenlegbar und hat damit in jedem Rucksack Platz. zvg

Vollausrüstung mit Moskitonetz und Regendach: Das Ganze ist extrem leicht, klein zusammenlegbar und hat damit in jedem Rucksack Platz. zvg

Eddy Schambron

Es braucht zwei Bäume, um unterwegs gut schlafen zu können. Und natürlich die Hängematte aus dem Freiamt, die anders ist als die gewohnten. «90 Degree Hammock» nennt der 32-jährige Benzenschwiler Lukas Schuler, der sozusagen draussen zu Hause ist, seine Weiterentwicklung einer Hängematte.

Mit einem Ultraleicht-Zelt schützt sie sogar vor schlechtem Wetter. Die Hängematte ist insofern einzigartig, weil der Schläfer oder die Schläferin in einem rechten Winkel (90 Grad) zur Aufhängeachse in der Hängematte liegt.

«Das macht sie bequem, man liegt gerade und nicht gekrümmt wie eine Banane», sagt ihr Entwickler. «Und sie kippt garantiert nicht.» Je nach Anforderung kann noch eine Isomatte untergeschoben werden, welche gegen Auskühlung des Körpers schützt.

Der Geologe Lukas Schuler machte sich an die Nähmaschine und tüftelte an der perfekten Hängematte.

Der Geologe Lukas Schuler machte sich an die Nähmaschine und tüftelte an der perfekten Hängematte.

Eddy Schambron

Fürs Trekking oder für Velofahrer gibt es eine ultraleichte Variante; klein zusammenpackbar sind alle.

Persönliche Erfahrungen

Wie kommt ein Geologe dazu, eine Hängematte weiter zu entwickeln? Auf einer Velotour nach Kroatien mit einem Abenteuerkollegen wurde er mit einer billigen Hängematte als Nachtlager nicht wirklich glücklich.

«Entweder froren wir uns einen ab, oder Regenwasser lief uns mitten in der Nacht den Rücken herunter, oder beides.» Schuler begann, an möglichen Verbesserungen herumzudenken, kaufte sich eine Occasions-Nähmaschine und einige eingemottete Armee-Fallschirme und entwickelte neue Hängemattenmodelle für seine sommerlichen Velo- und Wandertouren durch Europa.

2010 stellte er, nach vielen Anpassungen und persönlich gemachten Erfahrungen überzeugt von seiner Arbeit, die Konstruktion der Schweizer Outdoor Firma Exped vor. Daraus wurde Exped’s Ergo Hammock, die 2011 sogar einen Design-Award an der Outdoor-Messe Friedrichshafen erhielt und 2012 herausgegeben wurde.

Ebenfalls 2012 kündete Schuler seinen Job als Geologe und brach auf zu einer 4,5 Monate dauernden Wandertour auf dem 4000 Kilometer langen Pacific Crest Trail im Westen der USA.

«Natürlich habe ich während den ganzen viereinhalb Monaten jede Nacht ausser zweien in der Ergo Hammock campiert. Ich schlief auf dem ganzen Trip unglaublich gut und fühlte mich alles andere als eifersüchtig auf die anderen Wanderer mit Zelten.» Aber er konnte es nicht lassen, über weitere möglich erscheinende Verbesserungen nachzudenken.

Nochmals an die Nähmaschine

Nach seiner Rückkehr in die Schweiz nahm er nochmals die Nähmaschine hervor und perfektionierte die Hängematte schliesslich zu seiner «90 Grad Hängematte», die er nun mit dem Einverständnis von Exped auf eigene Rechnung produziert und verkauft.

Seine Firma HammockTent GmbH wurde 2014 gegründet (www.hammocktent.com). «Bei der Produktion gibt es weder Kinderarbeit noch menschenunwürdige Arbeitsverhältnisse. Die Hängematte wird von einigen versierten indonesischen Schneidern hergestellt, die damit gutes Geld verdienen.»

Die einzelnen Komponenten, unter anderem Highttech-Material aus dem Hochleistungssegelsport, stammen aus Indonesien, USA, China, Europa und der Schweiz.

Schulers Hängematte eignet sich nicht nur fürs Camping in der freien Natur, sondern kann auch als Gästebett im Haus, im Wintergarten oder auf der Veranda verwendet werden. Was es braucht, sind lediglich zwei Befestigungspunkte. «Es müssen nicht zwingend Bäume sein», lacht der Entwickler.