«Anonyme» Internetplattform
Wohler SVP-Spitze steht hinter Plattform Wohlen-Online

Auf Wohlen-Online wurden seit 2004 anonyme Kampagnen gegen Personen und Institutionen geführt. Jetzt soll klar sein, wer hinter den scheinbar anonymen Kommentaren steht: die Wohler SVP-Spitze.

Drucken
Wohlen-online

Wohlen-online

printscreen

«Lieni Füglistaller's Rundumschläge nach allen Seiten - Steigbügelhalterin ist diesmal die AZ», wird am 19. September im Forum von Wohlen-Online getitelt. Es sollte der letzte Eintrag sein. Wer den Text verfasste, ist wie in den meisten Einträgen nicht ersichtlich.

Die Vorgeschichte

Die Beiträge auf Wohlen-Online griffen seit Start im Jahr 2004 immer wieder Personen und Institutionen an. Besonders der ehemalige SVP-Nationalrat Lieni Füglistaller und der ehemalige Wohler Vizeammann Harold Külling (FDP) litten unter den harten Kampagnen, wie sie immer wieder betonten.

Füglistaller wollte sich diese nicht gefallen lassen und zeigte Peter Wäger, Betreiber der Plattform und Inhaber der W-Soft Internet GmbH in Wohlen wegen Ehrverletzung an. Mitte Februar 2011 führte die Staatsanwaltschaft Zofingen-Kulm Wäger zur Befragung ab und beschlagnahmte Serverdaten in seinem Büro. (ldu)

Durch den digitalen Fingerprint, der jeder Internetnutzer hinterlässt, konnte der Spezialist den Browser-Standort ausfindig machen und die Anonymität der Kommentatoren auflösen. Dadurch wurde klar: Hinter den Einträgen stehen hauptsächlich Mitglieder der Wohler SVP-Spitze. Namentlich sind dies Grossrat Jean-Pierre Gallati und Roland Vogt.

Anzeige gegen Ortspräsidenten

Während Forumsbetreiber Wäger im Zeitraum vom 21. November 2008 bis 7. September 2010 ganze 450 Beiträge verfasst hat, gehen 86 auf die Kappe von Gallati, der diese von einem Server seiner Geschäfts- und Privatadresse aus verfasst haben soll. Insgesamt hat Reichert über 100 anonyme Einträge «mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit» dem SVP-Grossrat und ehemaligen Präsidenten von Wohlen zugeordnet.

Weitere digitale Fingerprints:

- 31 Einträge sind über den Server des Obergerichts des Kantons Zürich erfolgt
- vier Einträge aus der Privatklinik Reichenbach bei Meiringen
- 334 Beiträge über einen Server der Informatik des Kantons Aargau
- 25 Einträge aus den Netzen der Aargauer Zeitung

Auch der aktuelle SVP-Ortspräsident ist in den Fokus gerückt. Roland Vogt soll 57 Beiträge abgesetzt haben, kommt der Log-Spezialist zum Schluss. Harold Külling, der ehemalige Wohler Vizeammann und Auftraggeber der Analyse, hat Anzeige gegen ihn eingereicht - wegen übler Nachrede und Ehrverletzung. Vogt selbst will «noch nie» einen Eintrag bei wohlen-online.ch verfasst haben. Gegenüber den Medien darf er als Zürcher Stadtpolizist heute nicht mehr zum Fall Stellung nehmen.

«Fertigmachen und kriminalisieren»

«Die Vorwürfe sind erstunken und erlogen», sagt Gallati. «Der Wohler Anzeiger will die SVP Wohlen, mich persönlich und neuerdings auch meinen Nachfolger als Parteipräsident, Roland Vogt, fertigmachen und kriminalisieren.» (ldu)