Bettwil
Will denn niemand Bahnbesitzer werden?

Der Gemeinderat von Bettwil blieb mit Aktienverkauf der BDWM Transport AG bisher erfolglos. Das Problem für potenzielle Anleger: Das Wertpapier wirft keinen Ertrag ab.

Eddy Schambron
Drucken
Der Kanton Aargau (hier Regierungsrat Peter Beyeler bei einer Zugtaufe) ist Hauptaktionär der BDWM. sl

Der Kanton Aargau (hier Regierungsrat Peter Beyeler bei einer Zugtaufe) ist Hauptaktionär der BDWM. sl

Die Aktien der BDWM Transport AG, Bremgarten, will niemand. «Bis jetzt ist noch kein Angebot eingegangen», bestätigt Gemeindeschreiber Bruno Burkart. Die Gemeinde würde ihr
Paket mit 3210 Aktien gerne loswerden, allerdings nicht zu einem Dumpingpreis. Deshalb wartet sie auf ein Angebot, wobei der Mindestpreis für einen Verkauf geheim gehalten wird. Der Nominalwert der BDWM-Aktie beträgt 10 Franken. Das Problem für potenzielle Anleger: Das Wertpapier wirft keinen Ertrag ab.

Kanton zahlt zu wenig

Der fehlende Ertrag ist denn auch der Grund, weshalb Bettwil die Papiere loswerden will. Als die Wohlen-Meisterschwanden-Bahn gebaut wurde, übernahmen die Gemeinden an der Strecke Aktien – sogar die Luzerner Gemeinde Schongau. In den letzten Jahren haben einige Gemeinden diese Papiere an den Kanton, der Hauptaktionär ist, verkauft.

Das wollte in jüngster Zeit auch Bettwil tun, aber der Kanton war nur bereit, 6 Franken pro Aktie zu zahlen. Zu wenig, befand der Bettwiler Gemeinderat, der den Beschluss fasste, die 3210 Aktien an Private zu verkaufen. Er sicherte der BDWM Transport AG, welche bei einem Einzelverkauf der Aktien bereits Mega-Generalversammlungen befürchtete, zu, diese als Paket zu veräussern. «Wenn natürlich einer das Paket kauft und die Papiere dann einzeln verhökert, können wir das nicht verhindern», stellt Bruno Burkard fest. Einen Wert haben sie ohnehin nur für (Bahn-)Liebhaber.

Sollten die Aktien bis 15. Mai nicht an den Mann oder an die Frau gebracht werden, «dann behalten wir sie halt», wie Burkard erklärt. Angebote für dieses Wertpapiere sind in einem verschlossenen Couvert mit der Aufschrift «Aktienpaket» bis 15. Mai an den Gemeinderat Bettwil zu richten. Den minimalen Preis, zu dem der Gemeinderat die Aktien abgeben würde, behält er aus nachvollziehbaren Gründen für sich.

Rückkauf nur einzeln

«Wir verkaufen keine Aktien mehr», erklärt BDWM-Direktor Severin Rangosch. Allerdings kauft die Firma eigene Aktien zum Nominalwert von 10 Franken zurück, jedoch nur einzelne und nicht ganze Pakete, wie er erklärt. Rangosch weiss auch, «dass Aktien von Kollege zu Kollege auch schon höher gehandelt wurden als für 10 Franken.» Grund dafür ist jedoch nicht eine Rendite in Geldform, sondern eher in «Naturalien», wie Rangosch weiter ausführt: «Unsere Generalversammlungen sind recht attraktiv.» Die nächste Generalversammlung findet übrigens am 25. Mai im Restaurant Seerose in Meisterschwanden statt.

Die BDWM Transport AG gehört zum grossen Teil Bund und Kanton, wie aus dem Geschäftsbericht 2010 hervorgeht. 30,28 Prozent der Aktien hält der Bund, 45,23 Prozent der Kanton Aargau und 7,86 Prozent der Kanton Zürich. Die Gemeinden besitzen 13,3 Prozent, Private 1,78 Prozent und die BDWM selber hält 0,96 Prozent der Aktien.