Wohlen - Vom Experiment zum Treffpunkt: Die Kulturbeiz Chappelehof feiert ihr 10-Jähriges
Wohlen
Vom Experiment zum Treffpunkt: Die Kulturbeiz Chappelehof feiert ihr 10-Jähriges
Die Kulturbeiz Chappelehof in Wohlen war als Experiment für ein Jahr gedacht – und besteht nach zehn Jahren immer noch. Am 18. August feiert sie ihren Geburtstag.
Jörg Baumann
Drucken
Teilen
Liz Kuhn, Christian Döbeli und Katharina Galizia (von links) haben ihr Herz der Kulturbeiz verschrieben.
Das grenze fast an ein Wunder, finden Katharina Galizia, Liz Kuhn und Christian Döbeli, die die Kulturbeiz als Quereinsteiger mit viel Herzblut führen. Der Behindertenbetreuer Christian Döbeli und der Lehrer Res Matter eröffneten die Kulturbeiz am 18. August 2006 ohne einen Funken Erfahrung im Gastgewerbe.
«Wir fingen ohne Wirtepatent an»
«Wir meldeten uns unabhängig voneinander auf ein Inserat, das der Verein St. Leonhard, unser Vermieter, aufgegeben hatte», berichtet Döbeli. «Wir fingen ohne Wirtepatent an und servierten am Anfang nur Getränke und kleine Snacks.»
Nach einem halben Jahr stiess die Hauswirtschaftslehrerin Katharina Galizia zum Männerteam. Sie erwarb das Wirtepatent. Res Matter stieg später aus, weil er eine Familie gründen wollte. Mit der initiativen Frau aus Muri zogen die beiden Gründer das grosse Los. Denn Katharina Galizia führte vorher zehn Jahre lang in Zürich ein Catering mit Migrantinnen. Sie kennt sich in der internationalen Küche aus und brachte sie in die Kulturbeiz.
Vor fünf Jahren kam die Detailhandelsangestellte Liz Kuhn dazu. Das Team unterstützen einige vortreffliche Aushilfsservicekräfte, die Buchhalterin Nadja Stalder und Laura Hofmann, die einmal im Monat das Buffet kreiert.
Christian Döbeli, «Kulturbeiz Chappelerhof», Wohlen
Aargauer Zeitung
Demokratischer Stundenlohn
Die Wohler waren am Anfang skeptisch, haben aber längst gemerkt, dass die Kulturbeiz nicht elitär ist. Heute ist sie alles in einem: Mittagsrestaurant, Gourmetadresse, Kulturbühne, Provinzclub, Vereinslokal, Biergarten, Hochzeitslocation, Fussballadresse und noch manches mehr. Der Vorteil liegt darin, dass je nach Bedarf verschieden grosse Lokalitäten bespielt werden können.
Mit dem Catering wurde ein wichtiges Standbein aufgebaut. Heuer habe ein Ehepaar mit seinen Gästen den goldenen Hochzeitstag gefeiert, vernimmt man. Die Kulturbeiz sei eben für alle offen, sagen die Betreiber, die alle demokratisch den gleich hohen Stundenlohn beziehen.
Auch eine kulturelle Plattform
Aber in der Kulturbeiz kann man nicht nur fein essen, sondern sich auch geistig verköstigen: Viele Künstler traten hier schon auf, auch der Kabarettist Philipp Galizia, Katharina Galizias Bruder. Die Mission Freiamt füllte dieses Jahr viermal den Chappelehofsaal. Das Kulturprogramm wird ohne Subventionen pragmatisch, je nach Zeit und Laune, gestaltet.
Die Lebensmittel bezieht die Beiz von Lieferanten aus der Umgebung. Und das Coca Cola wurde von der Getränkekarte gestrichen. Hier bekommt man neben Mineralwasser dafür das Wohler Bier «Bünzwasser». Am 18. August steigt die grosse Geburtsparty – mit einem Überraschungsgast als Moderator. Wer das ist, kann man ahnen.