Im Fokus der Gemeindeversammlung in Widen vom 20. November stehen ein neues Fahrzeug der Feuerwehr Mutschellen und das Polit-Projekt Mutschellen.
Seit 27 Jahren steht das Metz-Tanklöschfahrzeug auf dem Mutschellen im Einsatz. Das reparaturanfällig gewordene Feuerwehrauto soll in Bälde ersetzt werden. Dies zu Maximalkosten von 430 000 Franken. Wenn die Gemeindeversammlungen Widen und Berikon dieses Kostendach genehmigen, wird für die Anschaffung eine Submission durchgeführt.
Alleine finanzieren müssten Widen und Berikon das neue Auto der gemeinsamen Feuerwehr Mutschellen nicht. Widen käme voraussichtlich mit 122 000 Franken weg, Berikon mit 158 000. Die Restkosten von rund 150 000 Franken würden aus dem kantonalen Fonds der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) bezahlt.
Die bevorstehenden drei Gemeindeversammlungen Widen, Berikon und Rudolfstetten nehmen Stellung zum Polit-Projekt Mutschellen. Grundlagen und Fakten will man zusammentragen, Chancen, Risiken, Vor- und Nachteile von drei Optionen erörtern: «verstärkte Zusammenarbeit der drei Gemeinden», «Bildung einer Verwaltungseinheit mit Zusammenlegung der Gemeindeverwaltungen» und «Gemeindefusion.»
Die Gesamtkosten der vertieften Abklärungen unter der fachlichen Begleitung von Jean Claude Kleiner betragen 275 400 Franken, respektive 91 800 Franken pro Gemeinde.
Zwei Tiefbauvorlagen stehen zur Abstimmung: Für die Sanierung einer Etappe der Haldenstrasse inklusive Wasserleitung beantragt der Gemeinderat einen Gesamtkredit von 355 000 Franken. 230 000 Franken kostet die Erneuerung eines Teilstücks der Wasserleitung bei der Dorfstrasse, eingeschlossen eine Sanierungsrunde der dortigen Belagsschäden.
Im Weiteren wird an der Versammlung über zwei Einbürgerungen abgestimmt. Zwei deutsche Staatsangehörige möchten das Bürgerrecht der Einwohnergemeinde Widen erlangen, der 47-jährige Helmut Kollakowski und der 35-jährige Jochen Hübbe.
Das Wider Gemeindebudget 2015 soll mit dem unveränderten Steuerfuss von 86% Zustimmung finden. Ein wichtiges Thema am 20. November ist die Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019, worüber die Gemeindebehörde informieren wird. Kernaussagen der Information: «Die geplanten hohen Investitionen in den nächsten fünf Jahren erhöhen die jährlichen Abschreibungen markant. Diese Mehrbelastungen müssen aufgefangen werden durch Einsparungen und eine Steuerfusserhöhung.
Zudem fehlten als Folge der Steuergesetzrevision jährlich 660 000 Franken Steuereinnahmen. Ohne Gegenmassnahmen würden die Nettoschulden der Gemeinde Widen bis Ende 2019 auf rund 15 Millionen Franken steigen. Derzeit beträgt die Nettoschuld rund 3 Mio. Franken.»