Muri
Murianer Feuerwehrleute starten motiviert in der Grundausbildung

92 neu eingeteilte Feuerwehrleute erlernen im Bezirkshauptort ihr Handwerk. In vorerst zwei Tagen lernen sie das Grundhandwerk der Feuerleute. Übrigens: Von 92 sind 19 Feuerwehrleute weiblich.

Eddy Schambron
Drucken
Schnellangriff beim Altersheim : Ausbildung, damit später im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. ES

Schnellangriff beim Altersheim : Ausbildung, damit später im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. ES

Gegenwärtig sind in Muri 92 neu eingeteilte Feuerwehrleute in der Grundausbildung. Davon sind 19 weiblich, wie Oberleutnant René Berger, Instruktor der Aargauischen Gebäudeversicherung, ausführt. In zwei Tagen lernen sie das Grundhandwerk der Feuerwehrleute. Dieser Kurs bildet die Basis für alle weiteren Ausbildungen. Kursverantwortlicher ist Tobias Jeger.

Kurs umfasst zwölf Klassen

«Der Neueingeteiltenkurs hier im Bezirk Muri ist einer der grössten im Aargau», unterstreicht Jeger. In zwölf Klassen werden jeweils fünf Lektionen Rettungsdienst und sechs Lektionen Brandbekämpfung gelehrt. Hinzu kommt theoretisches Basiswissen wie etwa Reglementskunde. Ausgebildet werden die neuen Feuerwehrleute von Offizieren der Feuerwehr, welche auf diese Aufgabe vorbereitet wurden. «So lernen die Neuen direkt von ihren in der Praxis erprobten Kameraden», führt Jeger aus. Den zwölf Klassenlehrern stehen sechs Tanklöschfahrzeuge und alles nötige Material zur Verfügung. Die Arbeitsposten sind im Bereich zwischen Feuerwehrmagazin, Altersheim St. Martin und Klosterhof verteilt.

Mit viel Eifer dabei

Augenschein beim Ausbildungsposten Altersheim St. Martin: Ausbildner Jules Pikali braucht kein Megafon, seine Anweisungen sind unüberhörbar, obwohl das Tanklöschfahrzeug auch nicht gerade flüstert. Hier gilt es, einen Schnellangriff korrekt zu erstellen. Die auszubildenden neuen Feuerwehrleute sind mit Eifer dabei, und man merkt, dass sie die einzelnen Schritte bereits einmal kennen gelernt haben.

«Auch die Sicherheitsbestimmungen werden gut befolgt», stellt Jeger zufrieden fest. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer werden gefordert, das weiss er. «Am Abend werden sie ziemlich kaputt sein.» Aber nicht abgelöscht. «Es ist wichtig, dass die Ausbildung motiviert und Freude macht. Nur so kommen wir zu guten Feuerwehrleuten.»

Was sind klassische Anfängerfehler? «Einige sind fast übermotiviert und müssen eher gebremst werden, anderen muss man vielleicht zuerst klar machen, dass wirklich Einsatz verlangt wird.» Hier lernen sie nicht nur das Grundhandwerk, sondern auch die Tücken des Einsatzes erstmals kennen. Wer sich in der Hitze des Gefechtes nicht achtet, stolpert schon mal über ausgelegte Schläuche

Muri gut geeignet

Als Kursort ist Muri gut geeignet. «Die Feuerwehr geniesst hier sehr viel Wohlwollen», freut sich der Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Muri+, Felix Strebel. Es sei jeweils kein Problem, im Dorf Übungsplätze und -möglichkeiten zu bekommen. «Pflegi, Schule, Altersheim, alle machen gerne mit.»