Markt
Der Wohler Wochenmarkt geht in die zweite Runde: Nun fehlen noch helfende Hände

Letztes Jahr wurde erstmals der Wochenmarkt auf dem Wohler Sternenplatz lanciert. Das Angebot stiess auf grosse Begeisterung und wird dieses Jahr weitergeführt. Damit der Markt aber von April bis Oktober stattfindet, braucht es dringend ehrenamtlich Helfende an den Marktständen.

Nathalie Wolgensinger
Drucken
Der Wochenmarkt auf dem Sternenplatz wurde letztes Jahr rege frequentiert.

Der Wochenmarkt auf dem Sternenplatz wurde letztes Jahr rege frequentiert.

zvg

Ein Samstagsmarkt in Wohlen – dieser Wunsch wurde immer wieder von den Wohlerinnen und Wohlern geäussert. Letztes Jahr machte eine Handvoll engagierter Leute Nägel mit Köpfen und luden von April bis November zum kleinen aber feinen Wochenmarkt auf den Sternenplatz ein.

Andreas Weber, der Sprecher des Organisationskomitees, erzählt: «Wir haben nach Marktschluss im vergangenen November viele ermutigende und wertschätzende Rückmeldungen aus der Bevölkerung erhalten.» Auch die Mitglieder des OKs, Christa Meier, Julia Wohler-Dubler, Julie Macé und Franz Schmid, waren sich einig, dass sich die geleistete Arbeit lohnte. Fest stand aber auch, dass bei einer Zweitauflage die Arbeitslast auf zusätzliche Schultern verteilt werden müsse.

Die Gemeinde unterstützt die Idee

Der Wochenmarkt erfordert im Vorfeld viel organisatorische Arbeit und es braucht jeweils am Samstag Helfende, die Hand anlegen. Im vergangenen Jahr waren es die Partnerinnen und Partner der Organisierenden, die mithalfen. Pius Meier, Thomas Wohler, Adrian Meier, Andrea Schmid und Bettina Weber-Hasler erklärten sich bereit, auch dieses Jahr mitzuarbeiten. Sie nehmen nun auch offiziell Einsitz im OK.

Der Wochenmarkt avancierte im Laufe der Zeit zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt.

Der Wochenmarkt avancierte im Laufe der Zeit zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt.

Nathalie Wolgensinger (13. September 2021)

Andreas Weber erzählt: «Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass uns die Gemeinde Wohlen dieses Jahr unterstützen wird.» Von der Verwaltung haben die Veranstaltenden die Zusage erhalten, dass die Mitarbeitenden der Bauverwaltung sich um das Absperren des Platzes kümmern.

Andreas Weber gehört zu den Mitinitianten des Wohler Wochenmarktes.

Andreas Weber gehört zu den Mitinitianten des Wohler Wochenmarktes.

Nathalie Wolgensinger (24. August 2021)

Eine Erleichterung sei zudem, dass die Gemeinde eine dauerhafte Lösung für den Stromanschluss zur Verfügung stelle, erzählt Weber. Bisher mussten die Anschlüsse jeden Samstag wieder von Neuem verlegt werden. Ausserdem erhält der Sternenplatz eine Parkverbotstafel, die auf den samstäglichen Markt hinweist.

Gesucht werden Freiwillige, die einen Marktstand betreuen möchten

Weber und sein Team führten in den vergangenen Monaten intensive Gespräche mit den Marktfahrenden. Er erzählt: «Das waren zähe Verhandlungen.» Zwar hatten praktisch alle zugesagt, dass sie wieder nach Wohlen kommen. Doch alle Marktfahrenden hätten dasselbe Problem: Personalmangel.

Für dieses Problem hat das Organisationskomitee eine pragmatische Lösung bereit. Weber erzählt: «Wir suchen Leute aus Wohlen, die es reizen würde, einen Marktstand zu führen. Die Einsätze sollten eine gewisse Regelmässigkeit haben, das kann einmal im Monat sein oder vier Wochen am Stück.»

Wenn sich genügend Freiwillige finden, dann ermöglicht dies zahlreichen Anbietern, dass sie trotz Erntezeit ihre Produkte feilhalten können. Wer diese Arbeit übernehmen will, der meldet sich per E-Mail, die Adresse findet man auf der Website des Wochenmarktes.

Von April bis Oktober: Jeden Samstag Wochenmarkt

Am 9. April startet der erste Wochenmarkt des neuen Jahres. Dieses Jahr findet der letzte Markttag etwas früher statt, nämlich Ende Oktober. Das Grundangebot an Gemüse wird weiterhin von landwirtschaftlichen Unternehmen aus der Region gedeckt.

Bis in den November des letzten Jahres reichte die Pilotphase des Wohler Wochenmarktes.

Bis in den November des letzten Jahres reichte die Pilotphase des Wohler Wochenmarktes.

Nathalie Wolgensinger (29. November 2021)

Mit von der Partie ist ausserdem die Bäckerei Köchli, die Käserei Berglinde aus Buttwil, die Pellegrinos mit italienischen Spezialitäten und Bassem Khayat mit seinen libanesischen Delikatessen. Foodtrucks sorgen für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung wird auch nicht fehlen. Und das Restaurant Sternen fungiert weiterhin als beliebter Kafi-Treffpunkt für die Marktbesuchenden.

Bewährt haben sich die Wechselstände, an denen Produkte aus der Region verkauft werden. So war beispielsweise die Boswiler Familie Küchler mit ihren Trüffeln dabei und Claudia Röösli-Jöhl aus Villmergen verkaufte selbst gemachten Schmuck.

Weitere Informationen gibt es unter: www.wohler-wochenmarkt.ch