Startseite
Aargau
Freiamt
Muri Mit Abschlussfest und OK-Schlusssitzung ist das Aargauer Kantonalturnfest Freiamt offiziell beendet. Man blickt auf einen Anlass der Superlative zurück, der weit über die Grenzen des Freiamts hinausgestrahlt hat.
Es war eine Art Sommermärchen, wie es nur selten stattfindet. Hanspeter Budmiger, Gemeindepräsident von Muri, nannte es in seiner Rede anlässlich der Turnveteranenlandsgemeinde vom 18. Juni denn auch «. . . das wohl beste und grösste Fest, welches das Klosterdorf je erlebt hat». Das Aargauer Kantonalturnfest Freiamt 2017 brachte mit einem äusserst attraktiven Fest- und Sportprogramm nicht nur die aktiven Turnerinnen und Turner nach Muri, sondern zog auch die Bevölkerung in Scharen an.
Nebst der guten Organisation war das perfekte Sommerwetter das Tüpfelchen auf dem i. Unter Einbezug des Auf- und Abbaus wurden während vier Wochen rund 38 000 Helferstunden geleistet. Beteiligt an der Organisation waren die drei Turnvereine Muri, Merenschwand und Sins sowie der Aargauische Turnverband. Durch die breite Trägerschaft wurde das Turnfestfieber in die drei Dörfer und von dort aus ins ganze Freiamt getragen. Selbst Bundespräsidentin Doris Leuthard liess es sich nicht nehmen, das KTF17 persönlich zu eröffnen.
Rund 59'000 Liter Bier sowie 30 000 Liter Mineral und Süssgetränke wurden konsumiert. Für 4 Tonnen Pommes frites wurden 350 kg Ketchup benötigt; die Fritteusen verbrauchten 600 Liter Frittieröl. Über 9000 Schnitzelbrote und 6800 Hamburger wurden verzehrt. Es gab 90 Toiletten, und die Infrastruktur verbrauchte 900 m3 Trinkwasser. Auf Plätzen und Wegen lagen 550 m3 Holzschnitzel, und in den Holzkonstruktionen steckten 30 000 Schrauben. Es wurden 5400 m2 Schaltafeln und 2000 Meter Wasserleitungen verbaut. Dies vollbrachten 2700 Helfer bzw. «flissigi Ameisi», welche zusammen mit dem OK vom 28. Mai bis Ende Juni die 38 000 Helferstunden leisteten.
Das Abschlussfest, für die Mitglieder der Trägervereine, fand in der Mehrzweckhalle Benzenschwil unter dem Motto «Oktoberfest» statt. Rund 300 Personen sind der Einladung gefolgt und wurden nicht enttäuscht. Nebst der Ehrung aller OK-Mitglieder war ein viertelstündiger Film von André Käppeli das unbestrittene Highlight. Der Merenschwander Filmemacher war vor, während und nach dem Turnfest täglich auf Platz und hat in stundenlanger Arbeit die Höhepunkte in einem wunderbaren Kurzfilm zusammengefasst. Das Publikums dankte ihm mit einem grossen stehenden Applaus. Ebenfalls einen riesigen Applaus erntete das gesamte OK, insbesondere das Präsidium mit Sarina Baumgartner, Josi Winiger und Fredy Klausner.
Da man aufgrund der Zahlen des Kantonalturnfestes Brugg-Windisch 2011 budgetiert hatte, aber auch Unvorhersehbares mit einkalkuliert hat, liegt das erwirtschaftete Ergebnis deutlich über dem Budget. So dürfen sich die helfenden Vereine in Kürze über einen ansehnlichen Zustupf pro geleistete Helferstunde in die Vereinskasse freuen. Der restliche Gewinn wird innerhalb des Trägervereins aufgeteilt und fliesst so wiederum in die Vereinsarbeit bzw. kommt der Aargauer und insbesondere der Freiämter Bevölkerung zugut.
Präsidium und OK bedanken sich bei der Bevölkerung, den Behörden, allen Teilnehmern und Helfern für deren grossartige Unterstützung: «Wäre das KTF17 im Freiamt nicht auf so fruchtbaren Boden gefallen, hätte es niemals so gut gedeihen können. Es war uns allen eine Ehre, bei diesem Grossanlass dabei sein zu dürfen, und dies natürlich stets ‹Us puurer Froid›!» (AZ)