Der dritter Band der Serie zur Geschichte des Amtes Merenschwand ist erschienen. Als Grundlage für das Werk dienten dem Autor Dr. Dominik Sauerländer die Manuskripte des Murianers Hugo Müller.
Ein Ordner voller maschinengeschriebener, mit Handnotizen in Bleistift ergänzter Seiten war das Ausgangsmaterial. Es wurde dem Aarauer Historiker Dr. Dominik Sauerländer in die Hand gedrückt mit dem Auftrag, daraus den dritten Band einer Serie zur Geschichte des Amtes Merenschwand und seiner Gemeinden Merenschwand, Benzenschwil und Mühlau zu machen.
«Das Buch sollte aber klar dasjenige des Manuskript-Autors Hugo Müller bleiben», betonte Sauerländer in seiner Ansprache. «Mein Ziel war es, das Werk in Müllers Sinn zu überarbeiten und zu ergänzen, sodass man am Ende nicht unterscheiden könnte, wer was geschrieben hat.»
Obwohl es nicht so einfach sei, ein zwanzig Jahre altes Manuskript zu bearbeiten, das von jemand anderem stamme, sei es eine erfreuliche Arbeit gewesen, und das Buch sei richtig gut geworden, meinte Sauerländer weiter.
«Warum soll in Zeiten des Informationsüberflusses überhaupt noch ein Buch erscheinen über eine Gemeinde, zu der bereits seit 1989 eine Chronik vorliegt und die, genau genommen, seit der Fusion mit Merenschwand 2011 gar nicht mehr existiert?», fragte Gemeindeammann Hannes Küng und erklärte auch gleich die Beweggründe: Erstens habe man die begonnene Serie fortsetzen wollen, zweitens sei es eine Reverenz an die Gemeinde Benzenschwil und drittens ein Zeichen der Wertschätzung für den inzwischen verstorbenen Autor Hugo Müller. Und obwohl am Anfang keine Begeisterungsstürme losgebrochen seien über die Idee, hätten die Stimmberechtigten doch entsprechende Kredite bewilligt.
Äusserlich hat man das Buch ähnlich gestaltet wie seine zwei Vorgänger, die Bände «Geschichte des Amtes Merenschwand» und «Geschichte der Gemeinde Merenschwand seit 1798». Anpassungen wurden vorgenommen: etwa der Satz modernisiert und die Titelseiten auffälliger gestaltet. Vor allem aber gibt es farbige Bilder. Da von Müller fast kein Material vorlag, kümmerte sich Sauerländer darum. «Das Buch enthält viele bisher unveröffentlichte historische Aufnahmen, aber auch neue Fotos sowie Luftaufnahmen von heute und aus den 1960ern.» Trotzdem sei es keine süsse Nostalgie, warnte Gemeindeammann Küng: «Das Buch zeigt nicht nur die schönen Seiten der Geschichte Benzenschwils auf.»
Die drei Bände können auf der Gemeindeverwaltung Merenschwand zu 20 bis 25 Franken bezogen werden - wer die Bände im Set kauft, bekommt Rabatt.