Hermetschwil-Staffeln
Fast 8000 Beratungen für Eltern abgehalten

Das Team der Mütter- und Väterberatung hat letztes Jahr nahezu 8000 Beratungen im Bezirk Bremgarten durchgeführt. Hermetschwil-Staffeln war der Tagungsort des Trägervereins.

Lukas Schumacher
Drucken
Gruppenbild mit Mann: sitzend das Beratungsteam (von links) Mirjam Gomer, Corinne Keller, Brigitte Koller, Patricia Laesser, Brigitte Stäuble; stehend der Vereinsvorstand (von links) Nadja Campisi, Nadja Stalder, Walter Schmid, Maja Meier und Ursula Gehrig.

Gruppenbild mit Mann: sitzend das Beratungsteam (von links) Mirjam Gomer, Corinne Keller, Brigitte Koller, Patricia Laesser, Brigitte Stäuble; stehend der Vereinsvorstand (von links) Nadja Campisi, Nadja Stalder, Walter Schmid, Maja Meier und Ursula Gehrig.

Die Zahlen aus der Statistik 2012 des Beraterinnen-Teams sind eindrücklich. Nebst 3900 persönlichen Konsultationen und 3000 telefonischen Beratungsgesprächen sind auch
504 Hausbesuche aufgelistet sowie 420 Beratungen per Mail.

Ebenfalls statistisch belegt: Die Geburten haben zugenommen. 2012 sind 693 Kinder in den 23 Gemeinden des Bezirks Bremgarten geboren worden. 2011 lag die Zahl der Geburten bei 650.

Beratungen bis zum Kindergarten

Wie Teamleiterin Brigitte Koller ausführte, werden seit ein paar Jahren vermehrt Elternberatungen für Kinder bis zum Kindergartenalter angeboten. «Wir begleiten und betreuen Familien von der Geburt ihres Kindes bis zum Eintritt in den Kindergarten», erläuterte Koller.

Es sei eine Bereicherung, die Neugeborenen zu eigenständigen, lebhaften Kindern heranwachsen zu sehen. Auf ein intensives erstes Babyjahr folge oft eine schwierigere Zeit, die erste Trotzphase.

Bei der Mütter- und Väterberatung, deren Stützpunkt sich an der Spiegelgasse in Bremgarten befindet, könnten Eltern Strategien, Vorstellungen, Wertehaltungen und verschiedene Methoden besprechen und dann ausprobieren.

Rote Zahlen, stattliches Vermögen

Der Trägerverein der Mütter- und Väterberatung hielt seine Generalversammlung im Gemeindesaal Staffeln unter dem Vorsitz von Ursula Gehrig (Oberwil-Lieli) ab. 17 der 23 Delegierten aus den Gemeinden des Bezirks waren anwesend.

Sie genehmigten die Jahresrechnung 2012, die mit einem Defizit von rund 8500 Franken abschloss. Dies bei Gesamteinnahmen von 352 500 und Gesamtausgaben von 361 000 Franken. Das Defizit konnte locker durch das Vereinsvermögen abgefedert werden. Es beträgt aktuell 115 700 Franken.

Die teils deutlich zu hoch angesetzten Zahlen auf der Ausgabenseite in den Budgets 2012 und 2014 gaben zu reden. Künftig soll realistischer budgetiert werden. Finanziert wird die Mütter- und Väterberatung durch die Gemeinden. Sie überweisen jährlich 5 Franken je Einwohner. Eine Erhöhung des Gemeindebeitrags ist zurzeit kein Thema.