Aristau
Dieser Birrianer spielt in der neuen Sitcom «Die Lehrer» von UPC mit

Schauspieler Sebastian Krähenbühl, der in Birri aufgewachsen ist, mimt in der neuen Sitcom von UPC einen Lehrer. Im Gespräch mit der az erzählt der 42-Jährige von seiner neuen Rolle, seiner Ausbildung an der Schauspielschule und seiner Kindheit.

Chantal Gisler
Drucken
Das Dach dieser Scheune in Birri nutzte Schauspieler Sebastian Krähenbühl in seiner Jugend als Schlittelbahn. Chantal Gisler

Das Dach dieser Scheune in Birri nutzte Schauspieler Sebastian Krähenbühl in seiner Jugend als Schlittelbahn. Chantal Gisler

Chantal Gisler

«Drei Lehrer haben während meiner Schulzeit gekündigt», erinnert sich Sebastian Krähenbühl und lacht. «Wir waren eine sehr schwierige und laute Klasse.» Nun sieht der 42-jährige Schauspieler das Ganze aus einer anderen Perspektive: Er wird in der neuen Fernsehserie von UPC «Die Lehrer» in die Rolle des strengen und leistungsorientierten Pädagogen Jonas Kopp schlüpfen.

«Ich wäre selbst beinahe Lehrer geworden, wenn ich die Schauspielschule nicht geschafft hätte», verrät er. Aufgewachsen ist er in Birri. Seine Schulzeit verbrachte er jedoch an der Rudolf-Steiner-Schule in Baar. «Ich kannte kaum jemanden aus der Umgebung, aber die Landschaft umso besser.»

Als kleiner Junge war er oft mit der Kutsche eines benachbarten Bauern unterwegs. «Später stellte sich heraus, dass viele Dorfbewohner mich wegen meiner Fahrten kannten, ich sie jedoch nicht», erinnert er sich. «Ich liebe die Natur hier, vor allem die Reuss und den Weiher. Auch heute komme ich noch oft her, um beispielsweise im Fluss zu schwimmen.»

Als er mit 19 Jahren an die Schauspielschule in Zürich ging, war dies noch anders. Zwei bis drei Jahre zog es ihn nicht mehr nach Hause, da er sich ganz auf seine Ausbildung konzentrieren wollte. «Schauspielern ist meine Passion. Ich war an der Oberstufe im Schultheater und merkte dort schon früh, dass mir das Theater liegt. Daher wollte ich alles geben, um diese Schule zu schaffen», erklärt Sebastian Krähenbühl.

Ein Theater in der Kirche

Nach seinem Abschluss hatte er sich mehrheitlich auf die Theater fokussiert. So hat er beispielsweise ein freies Ensemble nach seiner Zeit am Nationaltheater in Mannheim gegründet und als seine Grossmutter dement wurde, schrieb er ein Solostück über ihr Leben.

Dieses durfte er sogar in der reformierten Kirche Muri, die seine Grossmutter zu Lebzeiten oft besucht hatte, aufführen. «Als sie starb, hinterliess sie viele Tagebücher. Aus diesen holte ich den Stoff für mein Theater», erklärt der Schauspieler. Zusätzlich hatte er vor ihrem Tod einige Videosequenzen mit ihr gedreht, die er ebenfalls in das Stück einfliessen liess.

«Es war ein aussergewöhnliches Gefühl, als ich schliesslich in dieser Kirche stand und es aufführte», sinniert er. «Ich fühlte mich ihr sehr nahe und auch die Zuschauer, von denen die meisten meine Grossmutter gekannt hatten, waren begeistert.»

Jetzt erlebt er das Theater auf eine etwas andere Art: «Einen Lehrer zu spielen und Schüler zu unterrichten ist auch eine Art des Theaters», erklärt Krähenbühl. «Es ist komisch und gleichzeitig lustig, dass ich jetzt mit diesen übergrossen Zirkeln und Geodreiecken an der Wandtafel hantieren darf.»

Mit Jonas Kopp verkörpert er einen Mathematik- und Naturwissenschaftslehrer, der sehr streng und leistungsorientiert ist. «Er ist ein Mix aus konservativ und modern», sagt Krähenbühl über seine Rolle. Denn der Pädagoge sieht das Lehrer-Sein nicht als Beruf, sondern als Berufung.

In seiner Freizeit rächt er sich jedoch an nervigen Schülern, indem er sie in Onlinevideospielen abschiesst. «Die anderen Lehrer haben für sein Hobby wenig Verständnis, aber in einer Folge sitzen sie gemeinsam vor seiner Konsole und beauftragen ihn, diesen und jenen Schüler ebenfalls virtuell zu killen», verrät er.

Er selbst hat die Serie noch nicht gesehen, aber auf diese Szene freut er sich besonders. «Es zeigt eben, dass Lehrer auch nur Menschen sind, die manchmal kindische Wetten abschliessen und sich gegen Andere verbünden», erläutert der Schauspieler. «Trotzdem bleibt die Handlung der Sitcom sehr realitätsnah.»

Ab morgen Freitag läuft die erste Staffel der Serie auf dem in verschiedenen Abopaketen der UPC verfügbaren Videodienst MyPrime. Ob auch eine zweite Staffel gedreht wird, steht noch nicht fest.