Wohlen/Jonen
Die älteste Freiämter «Realschülerin» lernt stets dazu

Susanne Stierli (67) aus Bremgarten unterstützt an der Bünzmattschule in Wohlen eine 2.Real als Klassenassistentin. Am 5.September stellt sie das Pro-Senectute-Projekt «Generationen im Klassenzimmer» in Jonen vor.

Robert Benz
Drucken
Susanne Stierli (hier im Gespräch mit Schülern der Real 2B in Wohlen) will andere Senioren für «Generationen im Klassenzimmer» begeistern. Am 5.September berichtet sie in Jonen von ihren Erfahrungen.ROB

Susanne Stierli (hier im Gespräch mit Schülern der Real 2B in Wohlen) will andere Senioren für «Generationen im Klassenzimmer» begeistern. Am 5.September berichtet sie in Jonen von ihren Erfahrungen.ROB

Robert Benz

Lebhaft beginnt Geschichtslehrer André Siegrist kurz nach 8 Uhr von Kolumbus’ Entdeckungsfahrten zu berichten, Frontalunterricht nach alter Schule. 13 Schüler der Real 2B hängen an seinen Lippen.

Eigentlich gelten sie als schwierig und laut, doch heute ist das Auffälligste ihre Ruhe. Auch Susanne Stierli ist aufmerksam und still.

In erster Linie hört die Seniorin ihrem Kollegen zu. Ihr siebter Sinn ist dennoch auf die Klasse gerichtet und meldet zuverlässig, wenn sich ein Unruheherd entwickelt.

Ohne ein Wort zu sagen, steht sie dann auf, setzt sich zu den Schülern hin – und die Ruhe ist wieder hergestellt.

Ähnlich in der Mathelektion, wo Lehrerin Andrea Meyer die Gunst der Stunde nützt und Stierlis wöchentlichen Besuch in die Planung des Unterrichts einbezogen hat.

Für den Einstieg ins Thema Wasserstand hat Meyer aus dem Physikzimmer Glaskolben organisiert. In Dreiergruppen werden jeweils 50 Milliliter Wasser in den Kolben geschüttet.

Sehr zur Freude der Schüler und für den besseren Kontrast ist das Wasser mit Füllertinte zu durchtränken.

Die Schüler notieren, um wie viele Zentimeter der Pegel gestiegen ist. Später zeichnen sie aus Wassermenge und Wasserstand eine grafische Darstellung mit der Absicht, sich dies bald im Kopf vorstellen zu können.

Stierli arbeitet mit Marinko und Basil zusammen, gibt Tipps und verrät den Jungs, wie sie Zeit sparen können. Vielleicht sind dies dankbare Aufgaben, die nicht zwingend den regulären Unterricht wiedergeben, jedenfalls sind die Schüler bei der Sache.

Das Projekt «Generationen im Klassenzimmer» funktioniert, sagen pro Senectute, Lehrer und Schulleiter sowie die pensionierte Klassenassistentin übereinstimmend.

Im Klassenzimmer sind Pensionäre wie Susanne Stierli «überall und nirgends», so Stierli, nicht wirklich Schülerin, aber allemal Teil der Klasse, und sie lerne immer wieder Dinge dazu.

«Sie unterstützt die Schüler und spiegelt meine Autorität in der Klasse», bringt es Geschichtslehrer Siegrist auf den Punkt.