Startseite
Aargau
Freiamt
In Arni steht eine ganz spezielle Immobilie zum Verkauf: Ein militärischer Führungsbau aus dem Jahr 1986. Für 760'000 Franken ist das Gebäude zu haben, inklusive unterirdischer Anlage mit einem Schockschutz von 3 bar.
Eine sozusagen bombensichere Immobilie gefällig? In Arni ist eine unterirdische Militäranlage zu kaufen, Richtpreis 760 000 Franken. Dafür erhält die Käuferschaft ein Objekt mit brutto 6800 Kubikmetern Raum und einer Bruttogrundfläche von 1400 Quadratmetern auf einem Grundstück von gut 5200 Quadratmetern in der Landwirtschaftszone. Ursprünglich diente die Anlage als Unterkunft für die militärische Führung.
Viel Beton, zahlreiche Absperrgitter im Eingangsbereich, nüchterne, funktionelle Chromstahlküche, schmucklose Innenräume in gelb gemaltem Beton mit blauen Türen – es fehlt nur eine Uniform am Haken an der Wand – und Sanitärräume, wie sie jeder frühere Soldat kennt. Das alles erhält eine allfällige Käuferschaft. Wofür man die Gebäulichkeiten verwenden kann, ist schwierig zu sagen. Sie dienten einst der militärischen Führung und strahlen einen entsprechenden Charme aus. Erbaut wurde die Anlage 1986, wie armasuisse Immobilien in der Verkaufsdokumentation festhält. Bis 2004 wurde sie unterhalten und erneuert, seither wird das Objekt mit regelmässigen, monatlichen Kontrollen überwacht. Die Grundsubstanz mit Haustechnikanlagen und Gebäudeausbau stammt aus dem Erstellungsjahr.
Sehr viel sieht man von der Anlage in der Hintereggmatte am Waldrand nicht, der grösste Teil ist unterirdisch. Sie besteht aus dem Eingangsbauwerk mit Estrich/Dachraum, der Technik, Bürotrakt, Aufenthalt/Essen und dem Unterkunftstrakt. Die Zu- und Abluft sowie die Abgase der Notstromanlage werden über das Gebäude ins Freie geführt. Im Bürotrakt und im Unterkunftstrakt bestehen Notausstiege, welche ins Freie führen. «Die Anlage weist einen AC-Schutz und einen integralen NEMP (nuklearer elektromagnetischer Puls) -Schutz auf, zudem weist die komplette Anlage mit den fest eingebauten Bauteilen einen Schockschutz von 3 bar auf», heisst es in der Dokumentation weiter. Das Gebäude ist in Beton erstellt. Die Fassade ist teilweise mit Holz verkleidet. Beim Dach handelt es sich um ein Giebeldach mit Ziegeln.
Das Eingangsbauwerk diente als Lagerraum und der Personenkontrolle beim Eintritt ins Gebäude. Die Anlage hat eine eigene Trafostation mit Schaltanlage, welche sich in einem separat getrennten und abgeschlossenen Raum befindet. Den Estrich erreicht man über eine Treppe vor der Personenkontrolle. Als Grundinstallationen sind Beleuchtung, Steckdosen, Haustechnik- und die Telefonanlage vorhanden. Geheizt wird mit einem Elektroheizregister mit Wärmeverteilung über die Lüftung. Ausser Betrieb genommen wurden ein Wasserreservoir, die Wassererwärmung und die Abwasserentsorgung über eine Fäkalgrube, die Kanalisation ist abgehängt.
Die Regeln für den Verkauf von Immobilien durch die armasuisse Immobilien sind genau festgelegt. So erhalten beispielsweise Kantone und Gemeinden, die ein Angebot für eine Immobilie eingereicht haben, die Möglichkeit, diese zum höchsten gebotenen Preis zu erwerben. Wird diese nicht genutzt, entscheidet armasuisse Immobilien über den Verkauf an den Meistbietenden, die Durchführung von Nachgebotsrunden oder den Verbleib im Immobilienportfolio des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport.
Die Verkaufsdokumentation ist bei armasuisse Immobilien, Monika Braun, Tel. 058 461 06 01 zu beziehen, Offerten sind an armasuisse Immobilien, Thomas Knecht, Stichwort Offerte Arni, Auhofweg 17, 5200 Brugg, einzureichen.