Bremgarter wünschen sich eine lebendige Altstadt

Die GLP-Ortspartei präsentiert die Ergebnisse ihrer Bevölkerungsumfrage auch bildhaft.

Marc Ribolla
Drucken
Wortwolke der GLP Bremgarten zur Bevölkerungsumfrage.

Wortwolke der GLP Bremgarten zur Bevölkerungsumfrage.

Bild: zvg

Nach der knappen Ablehnung des Budgets 2020 in der Volksabstimmung im Juni lancierte die GLP Bremgarten eine Umfrage in der Bevölkerung. Die Partei wollte den Puls der Menschen spüren und herausfinden, weshalb die Bremgarterinnen und Bremgarter Nein zum Budget sagten. Zudem interessierte die Partei auch die Meinung zu anderen stadtspezifischen Punkten. 153 Personen beteiligten sich an der Umfrage, deren Resultate nun ausgewertet sind.

Die Verantwortlichen um GLP-Präsident und Grossrat Dominik Peter äussern sich zufrieden. Er sagt: «Wir haben den Nerv der Zeit getroffen. Viele Menschen unabhängig der Partei haben sich die Zeit genommen und die Umfrage umfangreich ausgefüllt.» Zusätzlich hätten ihm einige ein E-Mail mit Ergänzungen geschickt.

Viele würden für mehr Läden im Städtli bezahlen

In der Auswertung zeigt sich, dass die Bremgarter sich eine starke und lebendige Altstadt wünschen. Rund 82 Prozent der Teilnehmer finden dies wichtig oder sehr wichtig. Die Mehrheit könnte sich auch vorstellen, dass die Stadt die Ansiedlung von Läden und Gewerbe in der Altstadt finanziell unterstützt. Drei Viertel der Teilnehmer halten auch ein aktives gesellschaftliches Zusammenleben und Kulturangebot für wichtig.

Anders sieht es beim Littering aus. Lediglich knapp 32 Prozent wären bereit, höhere Steuern zu zahlen, um dem Problem mit mehr Aufräumpersonal zu begegnen. Im Bereich Gesundheit sind 60 Prozent der Meinung, dass es in Bremgarten unbedingt mehr Hausärzte oder Gemeinschaftspraxen braucht. Isabelle Leuenberger, Medizinstudentin und Mitorganisatorin der Umfrage, meint dazu: «Wir sollten unbedingt Wege finden, um aufzuzeigen, wie attraktiv Bremgarten zum Leben und Arbeiten ist. Aber auch auf kantonaler Ebene müssen gute Rahmenbedingungen für Hausärzte geschaffen werden.»

Speziell interessierte die GLP die Ansichten in Umwelt und Wirtschaft. Mit welchen Umweltschutzmassnahmen soll die Stadt attraktiver werden? Die Antworten sind vielschichtig. Mehr Solaranlagen, autofreie Unterstadt, Littering bekämpfen oder ein Nachhaltigkeitskonzept für die Stadt lauten einige der Vorschläge. Bezüglich Attraktivität Bremgartens schätzen praktisch alle die Naherholungsmöglichkeiten mit der Reuss und den Wäldern. Geschätzt wird auch das ÖV-Angebot und das breite Kulturleben.

Je öfter ein Wort vorkam, desto grösser wurde es

Aus den vielen Antworten hat GLP-Mitglied Raphael Ripamonti mit einem selbstgeschriebenen Computerprogramm eine Wortwolke kreiert. Je öfter ein Wort genannt wurde, desto grösser dessen Darstellung. Deutlich stechen die Begriffe Reuss, Wald, ÖV, Stadt und Geld heraus. Die Resultate der Umfrage sollen in die weitere Parteiarbeit einfliessen, wie Präsident Dominik Peter mitteilt. «Die GLP wird nach den Grossratswahlen im Rahmen eines Workshops ihre Leitlinien für die Stadt Bremgarten mit klaren Forderungen auch hinsichtlich der Stadtratswahlen 2021 erarbeiten.» Voraussichtlich wird die GLP auch zu den Stadtratswahlen mit einem Kandidaten oder einer Kandidatin antreten.