Allergien, Infekte, Kopfschmerzen – die Folgen von Schimmelpilz in der Wohnung sind mühsam. Jetzt packt eine Aargauer Firma das Problem an der Wurzel an: Sie bietet in einer App Soforthilfe beim Auftauchen von Schimmelpilz an.
Experten schätzen, dass heutzutage bis zu 70 000 verschiedene Substanzen in einem Gebäude vorkommen – und einige davon hätten die Bewohner wohl lieber nicht da. Denn unter den Substanzen befinden sich unter anderem Schadstoffe wie Asbest, PCB oder eben Schimmelpilz.
Hinter Möbeln, an Tapeten, unter Bodenbelägen oder in der Bausubstanz – der Pilz kann fast überall plötzlich auftauchen und Infekte, Allergien, Kopfschmerzen oder Konzetrationsprobleme verursachen. Meist wird der Schimmelpilz nur durch Zufall entdeckt.
Zwei Stunden bis zur Identifikation
Und dann stellt sich die Frage, um was es sich handelt und wie schlimm es ist. Genau da will die Aargauer Firma Schadegg Group helfen. «Die rasche Informationsbeschaffung über das Smartphone ist heute gefragter denn je», schreibt sie in einer Mitteilung. Deshalb hat die Firma mit Sitz in Arni im Mai eine App online gestellt, mit der Bewohner den entdeckten Schimmelpilz identifizieren können.
Ein Foto und einige Angaben zum Gebäude reichen und die Fachmänner der Schadegg Group liefern eine erste Analyse. Die App diene als erste Hilfe bei den Abklärungen, sagt Geschäftsführer Thomas Schadegg. «In vielen Fällen kann Entwarnung gegeben werden, in anderen werden wir zu weiteren Massnahmen oder Abklärungen vor Ort raten müssen.»
Die erste Analyse ist dabei kostenlos und wird innerhalb von zwei Stunden erstellt. Ausserhalb der Geschäftszeiten erfolge eine Antwort bis spätestens am nächsten Morgen, verspricht die Schadegg Group. Mehr über die App erfahren Interessierte im App Store unter dem Suchwort Schadstoff.