1. ...auf dem Horben, dem Freiämter Hausberg spazieren. Das Naherholungsgebiet oberhalb von Beinwil bietet eine fantastische Aussicht über das Freiamt und das Zugerland bis in die Alpen hinein.
© Eddy Schambron
2. ...das Freiamt vom Wasser aus erleben. Mit Gummiboot, Luftmatratze oder einfach schwimmend kommt man von Dietwil bis zum Flachsee. Ab dort lohnt sich ein Spaziergang im schönen und wichtigen Naturschutzgebiet. Auch unterhalb Bremgartens kann man gemütlich ins Boot steigen und sich weit die Reuss hinunter treiben lassen. Und wer lieber zu Fuss gehen möchte: Auch das lohnt sich entlang der Reuss.
© Roman Schenkel
© Toni Widmer
3. ...um den Erdmannlistein rennen. Der Sage nach muss man siebenmal mit angehaltenem Atem um das Gebilde aus drei grossen Findlingen rennen, um die Erdmannli zu befreien.
Erdmannli Wolfskopf
© Toni Widmer
4. ...kneippen auf dem Lindenberg. Die kleine Kneippanlage zwischen Bettwil und Schongau ist ein lauschiges Plätzchen mit wunderbarer Aussicht bis hinein in die Alpenwelt. Nach einer Velotour gibt es nichts Schöneres, als seinen Füssen im klaren Wasser bei der Erusbachquelle eine Abkühlung zu gönnen und danach auf den bequemen Liegen zu entspannen.
Kneipp-Wassertretstelle
Gesunder «Storchengang» auf dem Lindenberg: Die neue Kneipp-Wassertretstelle bietet Wellness in schöner Umgebung.
© zvg
5. ...auf der Bremgarter Welle surfen (für Könner) oder den Surfern bei ihrem Hobby zuschauen. Die stehende Welle bei der ehemaligen Bleichi in Bremgarten ist weltbekannt und gilt als die einzige ideale Welle für Surfer in der Schweiz.
© Dominic Kobelt
6. ...einen Film schauen im Autokino Muri oder einem der anderen Open-Air-Kinos der Region. Das Autokino zeigt am 28./29. Juli zwei Filme, während die Open-Air-Kinos Wohlen (14. Juli bis 13. August), Rudolfstetten (18. bis 25. Juli) oder das Broggekino Sins (16. bis 19. August) mehrere Streifen im Angebot haben.
Zur Verfügung gestellt
7. ...auf dem Freiämterweg wandern. Er führt auf 180 Kilometern durch die Naturlandschaften des Freiamts.
© Eddy Schambron
8. ...einen Rundflug vom Flugplatz Buttwil aus unternehmen. Das Freiamt ist auch von oben sehr schön.
© Eddy Schambron
9. ...Bettwil besuchen. Das ist mit 688 Metern die höchstgelegene Gemeinde im Kanton Aargau. Die Aussicht über den Hallwilersee und das Seetal ist phänomenal.
© Toni Widmer
10. ...das «Strohmuseum im Park» in Wohlen erkunden. Es widmet sich der Geschichte der Freiämter Strohindustrie. Stroh war zwei Jahrhunderte lang die Grundlage für die blühende Industrie der Region.
© zvg
11. ...am Wochenende von Fischbach-Göslikon aus an die Reuss spazieren und mit der Reussfähre «Franziska II» nach Sulz übersetzen. Die Fähre ist von März bis Oktober jedes Wochenende in Betrieb.
12. ...das Maiengrün besuchen. Auf diesem Hügel oberhalb von Hägglingen gibt es einen 35 Meter hohen Aussichtsturm und ein Restaurant.
© Toni Widmer
13. ...einen Dubler-Mohrenkopf essen. Die gibt es seit 1946, rund 60 Prozent der Produktion werden im Direktverkauf abgesetzt. Kaufen kann man die Freiämter Spezialität ab Fabrik in Waltenschwil, aber auch in verschiedenen Läden.
© Toni Widmer
14. ...das Kloster Muri besuchen. Es zählt zu den wichtigsten Kulturdenkmälern im Aargau und wurde im Jahr 1027 gegründet.
© az/Archiv Andrea Weibel
15. ...ein paar Runden auf der Kartbahn Wohlen drehen. Die auf dem Gemeindegebiet von Waltenschwil liegende Kartbahn gilt als die grösste und schönste in ganz Europa. Sie wurde 1962 erbaut.
© Tommy Richner
16. ...Tierpark und Sagenweg in Waltenschwil erkunden. Oberhalb des Dorfes steht seit Jahrzehnten ein Tierpark mit Damhirschen, der von einer privaten Trägerschaft betrieben wird. Seit 2010 ist daneben der Sagenweg von «Erlebnis Freiamt». Die Installation präsentiert mit Skulpturen und Tafeln verschiedene Freiämter Sagen. Übrigens: Eine diesjährige «az Leserwanderung» führt auf den Sagenweg, am 9. August.
© Dominic Kobelt
Waltenschwil Kinderweg
© Toni Widmer
17. ...mit den Kleinen den Kinderweg in Benzenschwil besuchen. Es gibt ihn seit rund zehn Jahren, realisiert hat ihn die Organisation «Erlebnis Freiamt». Der Weg führt dem romantischen Wissenbach entlang.
© Toni Widmer
18. ...zum Fischbacher Mösli wandern. Es ist im Süden der Gemeinde und rund 280 Meter lang, bis zu 100 Meter breit, 3 Meter tief und von einem Schilfgürtel umgeben.
© Leserfoto
19. ...im Murimoos Bioprodukte einkaufen und die Störche beobachten. Das Murimoos bietet psychisch, körperlich und sozial beeinträchtigten Menschen einen geschützten Arbeits- und Lebensraum. Es gibt einen Bio-Markt, eine Bio-Metzgerei sowie eine Holzproduktion. Auf Kindern warten Spielplätze und die Storchenkolonie.
© Eddy Schambron
20. ...ein Besuch im Hirschpark Auw. Der sogenannte Rehgarten, in dem nie Rehe, sondern Dam- und Sikahirsche gehalten wurden, entstand 1934.
21. ...in der Wyssebacher Sagi die Sägemehl rieseln sehen. Die Sägerei in Wyssenbach (Gemeinde Boswil) wurde 1380 erstmals urkundlich erwähnt. Die liebevoll restaurierte, mit Wasserkraft betriebene Anlage wird von Bio-Bauer Martin Köchli als Schau- und Erwerbsobjekt betrieben.
© Eddy Schambron
22. ...im Postlonzihaus in Merenschwand in der Freiämter Vergangenheit wühlen. In dem Ortsmuseum wird vorwiegend das Handwerk aus vergangenen Zeiten präsentiert.
© Eddy Schambron
23. ...das Dorffest Auw (22. bis 25. Juli) besuchen. Dieses Jahr wird die 50. Ausgabe mit allerlei Unterhaltung organisiert. Der Eintritt ist frei, hier trifft sich die ganze Region.
© az Aargauer Zeitung
24. ...eine Tour durch den Sarmenstorfer Wald und die Jahrtausende machen. Im Wald über dem Dorf laden der Heidenhübelstein, Keltengräber, die Römervilla und mehr zum Staunen ein.
Heidenhübelstein
Zur Verfügung gestellt
25. ...den Skulpturenweg in Dietwil entdecken. Mit dem 2005 eröffneten Weg wollte der Gemeinderat das Handwerk und die Kunst von Guido Rölli-Gisler der Bevölkerung näherbringen, der mit der Motorsäge Skulpturen in Form von Tieren, Pilzen oder Werkzeugen schafft.
© Eddy Schambron
26. ...sich im Feldenmoos entspannen. Das Naherholungsgebiet in Boswil ist als Folge des Torf-Abbaus nach dem Ersten Weltkrieg entstanden. In den Sechzigerjahren wurden hier drei Weiher mit einer Gesamtfläche von 70 Aren angelegt.
© Eddy Schambron
27. ...auf den Spuren der heiligen Maria Bernarda wandeln. Auf einem Kilometer stehen in Auw fünf Objekte, begleitet von Glasstelen. Sie informieren über das Leben der in Auw aufgewachsenen Ordensschwester, die 1995 heiliggesprochen wurde.
© Eddy Schambron
28. ...das kulturelle Programm Wohlens geniessen. Das Open-Air Zamba Loca (25. bis 27. August), das Fassadentheater «Morsch» (11. August bis 16. September) oder der Circus Monti (4. bis 6. August) sind nur Beispiele daraus.
29. ...die kleinste Badi besuchen. Die Gemeinde Dietwil verfügt über ein öffentliches Schwimmbad, das zwar klein ist, dafür sehr familiär.
© Eddy Schambron
30. ...sich mit einem frischen Bier aus der Brauerei Erusbach in Villmergen erfrischen – der Biergarten dafür eröffnet erst in einem Jahr.
© Andrea Weibel