Windisch
Das «Kursbuch 21» bildet den Fahrplan von SBB Historic für das Jubiläumsjahr ab

Die Stiftung Historisches Erbe der SBB – kurz SBB Historic – in Windisch feiert das 20-jährige Bestehen und fasst die Angebote erstmals in einem Veranstaltungskalender zusammen. 2020 war geprägt von Einschränkungen und Absagen.

Drucken
Aus dem Fotoarchiv von SBB Historic: Zu sehen ist die Halle 8 der Hauptwerkstätte Zürich im Jahr 1929.

Aus dem Fotoarchiv von SBB Historic: Zu sehen ist die Halle 8 der Hauptwerkstätte Zürich im Jahr 1929.

Bild: zvg/SBB Historic

(mhu) SBB Historic feiert das 20-jährige Bestehen. Seit der Gründung widmet sich die Stiftung mit Sitz in Windisch dem Sammeln, Konservieren, Dokumentieren und Archivieren. Ziel ist es, die wertvollen Zeitzeugen der Schweizer Bahngeschichte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen: durch verschiedene Vermittlungstätigkeiten wie der Organisation und Durchführung von Erlebnisfahrten mit historischem Rollmaterial, durch Führungen oder durch ein breites Onlineangebot.

Anlässlich des Jubiläumsjahrs 2021 werden diese Aktivitäten erstmals in einem Veranstaltungskalender zusammengefasst, dem «Kursbuch 21». Angelehnt an die früheren «Offiziellen Kursbücher» des öffentlichen Verkehrs bildet es gewissermassen den Fahrplan von SBB Historic für das laufende Jahr ab, heisst es in einer Medienmitteilung. «Angefangen bei speziellen Jubiläumsaktivitäten wie dem TEE-Festzug oder einer Ausstellung in der Rotonde Delémont, über aussergewöhnliche Erlebnisfahrten, Führungen und Veranstaltungen präsentiert die Stiftung in Zusammenarbeit mit ihren acht Vereinen ein spannendes und vielseitiges Programm.»

Fast die Hälfte der Anlässe abgesagt

In der Medienmitteilung blickt die Stiftung Historisches Erbe der SBB auch auf ein bewegtes 2020 zurück. Coronabedingt blieb der Lesesaal am Geschäftssitz in Windisch während mehrerer Wochen geschlossen. Von insgesamt 75 für das Jahr geplanten Aktivitäten mussten 34 abgesagt werden.

Angelehnt ist das «Kursbuch 21» an die früheren «Offiziellen Kursbücher» des öffentlichen Verkehrs.

Angelehnt ist das «Kursbuch 21» an die früheren «Offiziellen Kursbücher» des öffentlichen Verkehrs.

Bild: Screenshot

Aber trotz Einschränkungen habe viel bewegt und erreicht werden können. Einen Schwerpunkt legte SBB Historic im 2020 auf das Thema «Die Hauptwerkstätten der SBB». Mit neu zugänglichen Fotografien, einem Themendossier mit Archiv- und Sammlungsmaterial, einem Themenschwerpunkt auf Instagram, einer fünfteiligen Blog-Serie sowie einer Führung durch das Fotoarchiv konnten sich Interessierte in die Geschichte der Werkstätten vertiefen. Allein die Fotosammlungen der Hauptwerkstätten Olten, Zürich-Altstetten, Bellinzona und Chur umfassen rund 40'000 Einzelbilder, teilt SBB Historic mit.

Weiter wurde das Angebot «Erlebniszug San Gottardo» in doppelter Hinsicht erweitert. Die Fahrten führten erstmals bis nach Bodio und zurück. Zudem wurde die Anzahl während der Sommermonate erhöht. Mit durchschnittlich rund 75 Passagieren pro Fahrt fiel die Auslastung höher aus als erwartet.

Erstmals angeboten worden waren die regelmässigen Nostalgiefahrten auf der Gotthard-Panorama-Strecke im 2019. Der Erfolg dieses Pilotversuchs ermutigte SBB Historic, das Angebot mit Unterstützung des Gotthard Komitees auszubauen. Gezogen werden die Zugskompositionen jeweils von der Ae 6/6 11411 «Zug» oder von der über 100-jährigen Ce 6/8 II 14253 «Krokodil».

Das Bild zeigt den «Erlebniszug San Gottardo» in der Wattinger Kurve bei Wassen.

Das Bild zeigt den «Erlebniszug San Gottardo» in der Wattinger Kurve bei Wassen.

Bild: zvg/SBB Historic/Georg Trüb

Der «Erlebniszug San Gottardo» sei nicht nur für Bahnenthusiasten und -nostalgiker ein Erlebnis, sondern biete auch Tagesausflüglern, Wanderern oder Familien die Möglichkeit, die Gotthardregion auf ungewöhnliche und nicht alltägliche Weise zu befahren und zu erkunden, führt SBB Historic aus. Der «Erlebniszug San Gottardo» wird auch 2021 wieder auf die Schienen geschickt. Von April bis Oktober immer am zweiten Samstag im Monat, von Juni bis August zusätzlich am vierten Sonntag.

Diesmal kein positives Ergebnis eingefahren

Merklich hat sich die Coronapandemie auf das Finanzergebnis 2020 ausgewirkt. Zwar hätten die Umsatzeinbussen dank eines verantwortungsvollen Kostenbewusstseins auf allen Stufen teilweise abgefedert werden können, hält SBB Historic fest. Das habe aber einen negativen Jahresabschluss nicht verhindert. «Zu schwer wogen die Umsatzeinbussen insbesondere im Bereich Charter- und Führerstandsfahrten.»