Bözen
UNO-Jahr der bäuerlichen Betriebe: Social Media zu Beginn unterschätzt

Das UNO-Jahr der bäuerlichen Familienbetrieben ist vorbei und damit auch das Facebook-Projekt «Mein Bauer. Meine Bäuerin»der Familie Pfister. Ein Jahr, in dem die Familie auch mit technischen Tücken zu kämpfen hatte.

Drucken
V. l.: Cornelia Schmid (Bauernverband Aargau), Ralf Bucher (Geschäftsführer Bauernverband Aargau), Reto und Yvonne Pfister.

V. l.: Cornelia Schmid (Bauernverband Aargau), Ralf Bucher (Geschäftsführer Bauernverband Aargau), Reto und Yvonne Pfister.

ZVG

365 Tage lang waren die Stall- und Haustüren von Yvonne und Reto Pfister aus Bözen virtuell für die Bevölkerung geöffnet. Knapp 1000 Personen haben die Gelegenheit der Facebook-Aktion genutzt, um sich über das Leben in Haus und Hof einer Aargauer Bauernfamilie zu informieren. Schweizweit wurden die 27 Bauernfamilien, die sich am Projekt beteiligten, sogar von über 30 000 Personen verfolgt – Zahlen die für den Erfolg der Jahresaktion sprechen.

Spannende Gespräche und Events

Den Aufwand für das Projekt haben die Pfisters am Anfang etwas unterschätzt. «Posts mit Videos oder Bildern erforderten immer etwas Koordination und Absprache untereinander», sagt Yvonne Pfister und schmunzelt. Rund drei Wochen nach Beendigung der Aktion blicken sie jedoch positiv auf das UNO-Jahr zurück und möchten die spannenden Gespräche und Events, wie zum Beispiel die Live-Sendung vom Bauernhof mit Radio Argovia, nicht missen.

Landwirtschaft gut vertreten

Der Bauernverband Aargau ist froh, dass die vielfältige Aargauer Landwirtschaft mit dem Lindenhof gut vertreten war. Die Facebookseite von Pfisters wird weitergepflegt und allen Interessierten an der Aargauer Landwirtschaft steht eine neue Homepage (www.landwirtschaft.ag) zur Verfügung. Hier wird über Events, den Hofladen in der Nähe sowie Landfrauenrezepte informiert.

Die Aargauer Bauernfamilien werden sich als Nächstes wieder im Buureland an der Aargauer Messe Aarau (AMA) vom 25. bis 29. März 2015 präsentieren und ein attraktives Rahmenprogramm auf die Beine stellen.

Erstmals wird die kantonale Ausscheidung für die Berufsmeisterschaften Landwirtin/Landwirt 2016 an der AMA durchgeführt, was sicherlich als Highlight bezeichnet werden darf und bei den über 40 000 Besuchern auf grosses Interesse stossen wird. Daneben bietet das Arenaprogramm wie gewohnt täglich Attraktionen für Gross und Klein und im heimeligen Ausstellerzelt können regionale Produkte degustiert und gekauft werden. (az)