Thalheim
Überraschung statt langweiliger Redner am Jugend- und Dorffest in Thalheim

Thalheim, ein Dorf im Festfieber: Nach fünf Jahren findet am kommenden Wochenende wieder ein Jugend- und Dorffest statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

Claudia Meier
Drucken
OK-Präsident Heinz Däster beim eingestrickten Baum
8 Bilder
Jugend- und Dorffest Thalheim findet am kommenden Wochenende statt
Thalheim gibt sich städtisch
Rosmarie und Werner Hostettler beim Urban Knitting
Dieses Wochenende kommen die Kinder zum Zuge
Auch das Geländer bekommt ein Wollkleid verpasst
Die Ruine Schenkenberg inspiriert die Kinder
Ein Werk der Landfrauen

OK-Präsident Heinz Däster beim eingestrickten Baum

AZ

Hochbetrieb vor dem Gemeindehaus in Thalheim: Der Luna-Park wird aufgestellt, Rosmarie und Werner Hostettler nähen die letzten Strickplätzchen an ein Geländer.

Zwei Bäumen wurde von den Landfrauen bereits ein buntes Wollkleid verpasst – Urban Knitting nennt sich diese Art von Kunst im öffentlichen Raum.

«Zum Glück können wir diese Kunstwerke nach dem Jugendfest so lassen. Denn nur für drei Festtage hätte sich der Aufwand nicht gelohnt», sagt Rosmarie Hostettler.

Schulpflege- und OK-Präsident Heinz Däster erklärt später, warum es in Thalheim alle fünf Jahre ein Jugend- und Dorffest gibt: «So kommen alle unsere Primarschüler im Laufe ihrer Schulzeit in den Genuss eines Jugendfestes. Dies, obwohl die involvierten Vereine immer mehr Mühe haben, freiwillige Helfer zu finden.»

Das Festprogramm

Freitag, 7. Juni
Fussballturnier um 18 Uhr,
Beizli-Betrieb ab 19 Uhr.
Samstag, 8. Juni
Böllerschüsse um 6.30 Uhr,
Festumzug um 10 Uhr,
Beizli und Luna-Park ab 11.30 Uhr,
Spielnachmittag,
Überraschung in der Turnhalle um 15.30 Uhr.
Sonntag, 9. Juni
Gottesdienst um 10 Uhr,
Marktbetrieb von 11.15-17 Uhr,
Beizli und Luna-Park ab 11.30 Uhr,
Märlifee für Kinder um 11.30 und 14 Uhr, Geschichten für Oberstufenschüler und Erwachsene um

15 Uhr, Festende 21 Uhr. (az)

Das dreitägige Fest (siehe separater Text) steht unter dem Motto «Gestern – Heute – Morgen». Die ganze Dorfbevölkerung macht mit: Sei es als Schüler, Eltern, Vereinsmitglied oder Festbesucher.

«Die Küche zu Hause ist für drei Tage geschlossen» sagt Däster und schmunzelt. In den Festbeizen wird alles geboten, was das Herz begehrt: Steak mit Pommes frites beim Turnverein, Pizza bei den Ringern und Güggeli beim Frauen- und Männerturnverein.

Höhepunkt des Dorffests ist der Umzug am Samstag. Die Schüler widmen sich dem Thema Mittelalter.

Mit Blick auf die Ruine Schenkenberg dürfte es ihnen nicht schwerfallen, in die Rolle eines Ritters oder einer Schlossdame zu schlüpfen.

Der Gemischte Chor, dem Däster angehört, feiert sein 40-jähriges Bestehen und wird sich in den unterschiedlichen Tenues der vergangenen Auftritte präsentieren.

«Früher hatten wir einen Festredner. Dieses Mal warten wir wieder mit einer Kinderüberraschung auf.

Damit machten wir schon vor fünf Jahren gute Erfahrungen. Das ist besser, als wenn jemand eine halbe Stunde etwas erzählt und doch nichts sagt», so Däster. Am meisten freut er sich auf die Kinder am Umzug, denn da stecke sehr viel Arbeit dahinter.