Die Constri AG darf auf ein enorm erfolgreiches Jahr zurückblicken. Noch nie in der Firmengeschichte wurden so viele Tischbomben hergestellt. Zeitgleich bereitet man sich auf eine nachhaltigere Produktion vor.
Nicht mehr lange und in einigen Schweizer Haushalten schiessen bald Partyhüte, Luftschlangen und Ballone durch die Luft. Vor allem in diesem Jahr scheint die Tischbombe neue Rekordverkäufe zu verbuchen.
2022 produzierte und verkaufte die Constri AG aus Schinznach-Dorf über eine Million Tischbomben: Marc Heberlein, Verkaufsleiter des Unternehmens, schildert:
«Das letzte Mal, als wir derartige Verkaufszahlen erreichten, war vor über 22 Jahren.»
Damals stand die Jahrtausendwende bevor und löste gemäss Heberlein einen regelrechten Ansturm auf die Produkte aus. Wieso dieser mehr als zwei Jahrzehnte danach gar übertroffen wurde, hat für den Verkaufsleiter verschiedene Gründe. Während der Pandemie sei mehr als die Hälfte der Leute zu Hause geblieben, Partys fielen aus und Restaurants waren geschlossen. Die weiteren Massnahmen und Einschränkungen sind bekannt. Somit wurde vermehrt in der Familie gefeiert mit der Tischbombe als Stimmungsmacher.
Die einzige europäische Tischbombenfabrik erklärt den Aufschwung aber nicht nur mit der Pandemie. «Unsere Effekt-Etiketten und unzähligen Tischbombenarten sind einzigartig und werden den neuesten Trends angepasst, damit für alle Partymitglieder etwas dabei ist.»
Um den enormen Aufwand der Produktion in Zukunft zu stemmen und gleichzeitig nachhaltig zu fungieren, installierte die Constri AG im April in Zusammenarbeit mit der Tochterunternehmung Amsler & Frey AG auf den Dächern der beiden Firmen eine 5500 Quadratmeter grosse Photovoltaikanlage mit insgesamt über 1600 Modulen. Sie deckt jährlich 45 Prozent des Strombedarfs der Firmen und wird im nächsten Jahr in Betrieb genommen.
«Da wir unsere Tischbomben in der Schweiz herstellen, versuchen wir zunehmend, möglichst nachhaltigen Strom ebenso aus der Schweiz zu nutzen und zu produzieren», sagt Heberlein. Ganz nach dem Credo «Made in Switzerland».
Schon heute laufen die Planungen für das nächste Jahr. Wie der Verkaufsleiter verrät, sei man daran, die Effekt-Etiketten weiterzuentwickeln. Hierzu werden die Tischbomben künftig mit einem QR-Code versehen. Dadurch gelangt man auf die Produktwebsite, auf der Upcycling-Ideen aufgelistet sind. «Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden verdeutlichen, dass der Tischbombe nach der Zündung und dem Verkleidungs- und Spielspass ein zweites Leben gegeben werden kann», erklärt Heberlein.
Ebenfalls verfügbar für das kommende Jahr sind personalisierte Etiketten und Inhalte, die beispielsweise als Werbegeschenke für Unternehmen und Vereine genutzt werden können. Schliesslich eignen sich die Tischbomben laut der Constri AG nicht nur an Silvester für Feiern im Familienkreis, sondern zudem im gesamten Jahr zur Partystimmung oder Geschenkverpackung.
Gemäss Heberlein ist die Constri AG sehr stolz auf die erreichten Produktionszahlen und schon gespannt, wie sich die neu entwickelten Ideen auf das nächste Jahr auswirken.