Thalheim
Nutzungsplanung, Tanklöschfahrzeug und Tempo 30 sind Themen an der Gmeind

Die Nutzungsplanung wird überarbeitet – die Bevölkerung kann sich einbringen.

Michael Hunziker
Drucken
Die Stimmberechtigten entscheiden auch über einen Kredit von 430000 Franken für den Ersatz des Tanklöschfahrzeugs. Das Foto entstand an der Hauptübung der Feuerwehr Thalheim Ende Oktober.Hans Christof Wagner/Archiv AZ

Die Stimmberechtigten entscheiden auch über einen Kredit von 430000 Franken für den Ersatz des Tanklöschfahrzeugs. Das Foto entstand an der Hauptübung der Feuerwehr Thalheim Ende Oktober.Hans Christof Wagner/Archiv AZ

Hans Christof Wagner

Die Verhältnisse haben sich verändert in Thalheim: Die gesamte Nutzungsplanung soll überarbeitet, die Bau- und Nutzungsordnung angepasst werden. An der Gemeindeversammlung steht dafür ein Kredit von 210 000 Franken zur Diskussion.

Für die Begleitung der Gesamtrevision Nutzungsplanung wird, ist vorgesehen, eine Planungskommission eingesetzt. Diese erarbeitet zusammen mit dem Gemeinderat und einem externen Planungsbüro die Planungsinstrumente. «Die Bevölkerung wird bereits in der Erarbeitung des Entwicklungsleitbilds im Rahmen von Workshops oder Orientierungsversammlungen einbezogen», hält der Gemeinderat fest.

Im Mitwirkungsverfahren werden die Einwohner und Grundeigentümer die Möglichkeit haben, Vorschläge und Anregungen einzubringen. Einwendungen gegen die Planungsentwürfe können dann in der öffentlichen Auflage gemacht werden. Am Schluss beschliesst die Gemeindeversammlung die Nutzungsplanung. Bei optimalem Ablauf erfolgt der Abschluss 2023.

Fahrzeug ist reparaturanfällig

Weiter entscheiden die Stimmberechtigten am Freitag über den angepassten Forstvertrag des Forstbetriebs Homberg-Schenkenberg, das Budget 2019 mit einem gleichbleibenden Steuerfuss von 109 Prozent sowie den Kredit von 430 000 Franken für den Ersatz des Tanklöschfahrzeugs.

Das heutige Tanklöschfahrzeug (TLF) der Feuerwehr Thalheim hat Jahrgang 1989 und wurde 2000 von der Feuerwehr Turgi als Occasionsfahrzeug übernommen. Die Reparaturanfälligkeit werde immer grösser, die Beschaffung von Ersatzteilen sei nicht mehr möglich und alle Servicearbeiten seien sehr teuer, stellt der Gemeinderat fest. «Im Falle einer Reparatur oder eines Defekts müsste ein Ersatzfahrzeug gemietet werden.»

Ist der Kredit genehmigt, wird die Feuerwehr Thalheim das Pflichtenheft für das neue TLF 2 erstellen und das formelle Subventionsgesuch an die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) einreichen. Auf der Basis des Pflichtenhefts – dieses beschreibt etwa Aufbau, Höhe und Bestückung des Fahrzeugs sowie die Leistung oder Pumpe – wird das Ausschreibungsverfahren nach Submissionsdekret eingeleitet. Rechnen kann die Gemeinde mit Subventionen der AGV von 215 000 Franken. Im Sommer 2020 soll die Auslieferung des Fahrzeugs erfolgen.

Tempo 30 ist ein Thema

Informiert wird an der Gemeindeversammlung ebenfalls über die Einführung von Tempo 30. Im Juni wurde aus der Versammlung der Antrag gestellt, der Gemeinderat habe ein bedarfsorientiertes Konzept für Tempo 30 vorzulegen. Für die Abklärungen wurde ein Ingenieurbüro beigezogen.

Jetzt werden gemäss Gemeinderat die erforderlichen Massnahmen mit entsprechender Kostenfolge präsentiert. Auch könne eine Aussage gemacht werden zu Temporeduktionen im Bereich der Weiler ausserhalb des Baugebiets.

Gemeindeversammlung Freitag, 23. November, 20.15 Uhr, Turnhalle.