Oberes Fricktal
Modernes Tanklöschfahrzeug für fünf Dörfer kostet fast eine halbe Million

Die Feuerwehr Oberes Fricktal will bis zum Jahr 2013 ihren Maschinen- und Fahrzeugpark erneuern. Dafür sind Investitionen in der Höhe von 1,6 Millionen Franken vorgesehen. In einem ersten Schritt soll ein neues Tanklöschfahrzeug angeschafft werden.

Claudia Meier
Drucken
Präsentation des Musterfahrzeugs beim Feuerwehrlokal der Feuerwehr Oberes Fricktal in Bözen. Dieses Tanklöschfahrzeug der Firma Rosenbauer fasst 2400 Liter Wasser und 200 Liter Schaum. Claudia Meier

Präsentation des Musterfahrzeugs beim Feuerwehrlokal der Feuerwehr Oberes Fricktal in Bözen. Dieses Tanklöschfahrzeug der Firma Rosenbauer fasst 2400 Liter Wasser und 200 Liter Schaum. Claudia Meier

Claudia Meier

Die Feuerwehr Oberes Fricktal (siehe separater Text) hat – aus der Zeit vor der Fusion – drei Tanklöschfahrzeuge des Typs 2 (TLF 2) mit den Jahrgängen 1981, 1987 und 1998 im Einsatz.

Gemäss den Richtlinien der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) muss eine Feuerwehr in dieser Grössenklasse über ein Tanklöschfahrzeug des Typs 1. Mit anderen Worten: Das 8 Tonnen schwere TLF 2 aus dem Jahr 1987 soll durch ein modernes, 14 Tonnen schweres TLF 1 ersetzt werden.

Das alte Fahrzeug musste kürzlich vorgeführt werden müssen und fiel bei der Kontrolle durch. Ein Ersatz drängt sich somit auf.

An der Gemeindeversammlung im Juni sollen die Stimmberechtigten der fünf beteiligten Gemeinden – Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen und Zeihen – über einen Teilkredit für das neue Fahrzeug abstimmen. Am Dienstagabend wurde ein Musterfahrzeug der Bevölkerung vorgestellt.

«Ein Occasionsfahrzeug stand nicht zur Diskussion», sagte Reto Bürgi, Kommandant der Feuerwehr Oberes Fricktal. Die AGV leiste nur alle 20 Jahre einen Beitrag an ein neues Fahrzeug. Eine Arbeitsgruppe erstellte einen Anforderungskatalog.

Feuerwehr: Künftige Investitionen

Die Feuerwehr Oberes Fricktal wurde am 1. Januar 2009 mit dem Zusammenschluss der Ortsfeuerwehren Hornussen, Bözen, Effingen Elfingen und Zeihen gegründet. In den nächsten zehn Jahren – also bis 2023 – stehen für den Ersatz des Maschinen- und Fahrzeugparks Anschaffungen in der Höhe von insgesamt 1,6 Millionen Franken an. Vorgesehen sind: Ersatz des Tanklöschfahrzeugs in Bözen (475 000 Franken), Motorspritze (40 000), Pikettfahrzeug (400 000), Atemschutzgeräte (33 000), Verkehrsfahrzeug (100 000), Mehrzweckfahrzeug (80 000), Brandschutzbekleidung (100 000) sowie der Ersatz des Tanklöschfahrzeugs in Zeihen (350 000). Für Kleidung und Atemschutzgeräte gibt es keine Beiträge von der AGV. Die Feuerwehr Oberes Fricktal leistet 10 bis 20 Einsätze pro Jahr und hat aktuell 89 Angehörige. (CM)

Auf die öffentliche Ausschreibung gingen von fünf Herstellern Angebote ein. Drei Hersteller wurden im Januar eingeladen, ihr Musterfahrzeug vor Ort vorzustellen. Der Entscheid fiel auf das TLF 2400/200 AT new der Firma Rosenbauer. «Dieses Fahrzeug erfüllt alle Anforderungen unseres Kriterienkatalogs», sagte Bürgi.

Das Mercedes-Fahrzeug mit Allradantrieb und automatischer Schaltung ist auf dem neusten Stand der Technik. Es kann 2400 Liter Wasser und 200 Liter Schaum transportieren. Das alte TLF fasst nur 1800 Liter Löschwasser. Der ausfahrbare Lichtmast verfügt über LED-Technologie.

Rosenbauer ist eine renommierte Firma. Das vorhandene Fahrzeug in Zeihen ist vom gleichen Anbieter. Alle ausgebildeten Fahrer dürfen mit dem neuen TLF fahren. Bürgi präzisiert:

«Die Ausbildung auf dem neuen Fahrzeug gehört zum normalen Übungsplan.» Die Anwesenden wollten vom Kommandanten wissen, ob in naher Zukunft auch ein neues Feuerwehrlokal geplant sei. «Nein, das wäre zwar schön, aber dafür gibt es im Moment keine Pläne. Bözen liegt sehr zentral und wir haben genug Platz», so Bürgi.

Die Bruttokosten für das neue TLF 1 belaufen sich auf 475 000 Franken. Dieser Betrag wird gemäss den Satzungen der Feuerwehr Oberes Fricktal auf die fünf Verbandgemeinden im Verhältnis der Einwohnerzahlen aufgeteilt.

Die AGV richtet pro Gemeinde einen Subventionsbeitrag von plus/minus 50 Prozent aus. Der Souverän hat über den Bruttokredit zu entscheiden. Die effektiven Kosten für die Gemeinde halbieren sich dank den Subventionen.

Die Lieferfrist für das neue Fahrzeug beträgt rund zehn Monate. Bis es soweit ist, soll ein Occasionsfahrzeug – ebenfalls von der Firma Rosenbauer – gemietet werden.

Einwohnergemeindeversammlungen, am 7. Juni in Bözen, Effingen, Elfingen und Zeihen sowie am 14. Juni in Hornussen.