Schinznach/Windisch
Junge leisten 3 Millionen Stunden ehrenamtliches Engagement – und organisieren Sommerlager

Ein Sommerlager bedeutet viel Arbeit für die jungen Leiterinnen und Leiter der Jungwacht und Blauring. Unzählige Stunden investieren die motivierten Leitungsteams für das Sommerlager. Begleitet werden sie im Hintergrund von einem Präses.

Drucken
Fabien Daetwyler (l.) ist Präses von der Jungwacht Windisch, Urs Purtschert ist Präses von der JuBla Schenken-bergertal.

Fabien Daetwyler (l.) ist Präses von der Jungwacht Windisch, Urs Purtschert ist Präses von der JuBla Schenken-bergertal.

zvg

Ein Sommerlager bedeutet viel Arbeit für die jungen Leiterinnen und Leiter der Jungwacht und Blauring. Schliesslich soll ein tolles Programm die Kinder im Schulalter begeistern. Damit alles in den Lagern und im Schar-Alltag klappt, werden sie begleitet von einem Präses, der im Hintergrund wirkt. Wie viele Vorbereitungsstunden ein Sommerlager insgesamt für die Blauring und Jungwacht Windisch sowie JuBla Schenkenberger bedeutet, ist schwierig abzuschätzen. Tatsache ist, dass schweizweit in der JuBla Jugendliche und junge Erwachsene über 3 Millionen Stunden ehrenamtliches Engagement pro Jahr leisten. Damit gestalten sie die Gesellschaft aktiv mit und eignen sich wertvolle Kompetenzen an.

Im Hintergrund der Leiterteams, deren Mitglieder im Durchschnitt um die 20 Jahre alt sind, stehen die so genannten «Präsides», in der Einzahl «Präses» genannt. Denn wenn die Planung eines Lagers ansteht, braucht es nicht nur Erfahrung in der Jugendarbeit, sondern auch jemanden, der die Verantwortung für die Kinder zwischen 6 und 15 Jahren mitträgt, allenfalls auch in Krisensituationen die Übersicht behält und dafür ausgebildet ist.

Fingerspitzengefühl ist nötig

In Schinznach-Dorf bei der JuBla Schenkenbergertal ist das Urs Purtschert (48), in Windisch ist für die Jungwacht Fabien Daetwyler (43), und für den Blauring ist Jonas Elmallawany (32) zuständig. Sie sind von der katholischen Kirchgemeinde Brugg in einem Teilzeitpensum angestellt und haben den offiziellen Auftrag, die Leitungsteams zu beraten, zu begleiten und ihnen bei der Vernetzungsarbeit zu helfen.

Dadurch, dass sie in der eigenen Jugend in Jugendvereinen engagiert waren, wissen sie, wo im jugendlichen Überschwang vielleicht einmal über das Ziel hinaus geschossen wird und wie etwas mit dem nötigen Fingerspitzengefühl thematisiert werden kann. Voraussetzung ist Vertrauen, deshalb ist es dem als Religionspädagogen im Pastoralraum Region Brugg-Windisch arbeitenden Fabien Daetwyler wichtig, dass er möglichst an jeder Teamsitzung dabei sein kann. «Es geht nicht ums Dreinreden oder um Vorschriften machen, aber manchmal ist es gut, wenn ich einen zusätzlichen Blickwinkel in die Schar einbringen und zeigen kann, welche Konsequenzen ein Entscheid möglicherweise hat.» Urs Purtschert merkt an, dass das Leitungsteam seinen Präses selber wählen kann.

Anmeldung ist noch möglich

JuBla sind Jugendvereine, die offen sind für alle Kinder – egal welchen Glaubens. Ab und zu blitzt die Verbundenheit mit der Kirche auf: Dann etwa, wenn sich die Kinder beim Aufbruch zum Reisesegen in der Kirche von den Eltern und Geschwistern verabschieden. Auch dafür sind die Präsides zuständig: Sie regen eine den Jugendlichen angepasste Auseinandersetzung mit Themen rund um Glauben und Spiritualität an, schaffen Raum für grosse Fragen und fördern Auseinandersetzung mit Werten wie Freundschaft, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.

Obwohl offiziell die Scharleiter Ansprechpersonen für die Lager sind, stehen den Eltern auch die Präsides als Vertrauenspersonen zur Verfügung. Sie bieten unkompliziert Hand, wenn aus finanziellen Gründen die Teilnahme eines Kindes auf wackligen Beinen steht. Da die Präsides in der Regel während des Lagers vor Ort sind, ist es für Eltern möglicherweise beruhigend zu wissen, dass ein Präses bei Sorgen oder Heimweh die richtigen Worte findet – hierfür sind sie dank ihrer Erfahrung und Ausbildung prädestiniert.

ANMELDUNGEN

Anmeldungen für die Sommerlager

Noch möglich bis 30. Juni. Alle Lager beginnen am Samstag, 6. Juli.

Der Blauring Windisch (www.brwindisch.ch) fährt für 14 Tage nach Weissbad AI

Die Jungwacht Windisch (www.jwwindisch.ch) verbringt zwei Wochen im Zeltlager im bündnerischen Segnas.

Die Jungwacht/Blauring (JuBla) Schenkenbergertal (www.jublaschenkenbergertal.org) verbringen eine Woche in Grächen im Wallis.

(az)