Schinznach-Dorf
Jaap Achterberg stiehlt der Schinznacher Dorfchronik die Schau

Bei der Präsentation der 21. Dorfchronik «Nachlese» hat sich Jaap Achterberg den Schinznachern mit einer amüsanten und packenden Geschichte präsentiert. Die Chronik lädt zu einer spannenden Reise in die Vergangenheit ein.

Vera Frey
Drucken
Jaap Achterberg trägt eine Weingeschichte vor.Vera Frey

Jaap Achterberg trägt eine Weingeschichte vor.Vera Frey

Vera Frey

Der sympathische Holländer, der sich seit dem Jahr 2011 in Schinznach-Dorf heimisch fühlt und dessen Leben und Schaffen im Heft vorgestellt wird, war – natürlich neben der eben gedruckten Dorfchronik – Mittelpunkt der Aufmerksamkeit an der Vernissage. Die Geschichte, die er für den Anlass wählte, passte sehr gut zum Weindorf Schinznach.

In «Geschmack» des britischen Autors Roald Dahl wird nämlich ein Weinkenner vorgestellt, der behauptet, die Herkunft und den Jahrgang von Weinen allein nach dem Geschmack zu erkennen. In einer Wette bietet er, seine zwei Häuser, falls er mit seinem Urteil daneben liegen sollte. Der Gastgeber muss allerdings, für den Fall, dass die Angaben richtig sind, dem Mann seine Tochter zur Frau geben. Mit seiner angenehmen, tiefen Erzählstimme und dem Schalk des schwarzen englischen Humors in den Augen erzählte Achterberg die Geschichte, an deren Ende der sogenannte Weinkenner der höheren Gesellschaft vom Hausmädchen als Betrüger entlarvt wird.

Miami und Kinderradio machen neugierig

In der Dorfchronik von Schinznach war der Wein letztmals 1996 mit dem Beitrag «Weinetiketten aus Schinznach» von Emil Hartmann ein Thema. Die am Sonntagabend von Redaktorin Renate Lerch Fasler vorgestellte Ausgabe wartet ebenfalls mit einigen spannenden Beiträgen aus dem Dorfleben auf und nimmt einen mit auf eine Reise durch die Vergangenheit.

So stellt die in Schinznach-Dorf aufgewachsene Manuela Leder-Isenschmid ihr Leben in der «Stadt der Extremen» – Miami in den USA – vor. Sechs Mittel- und Oberstufenschüler schildern ihre vielfältigen Freizeitaktivitäten wie Orientierungslauf, Kampfsport oder Moderation beim Kinderradio des SRF.

Die Geschichte der Milchmarke

Es folgt eine spannende Reise durch die Vergangenheit, bei der aus der 150-jährigen Geschichte der Dorfapotheke, von Wasserflaschen «made in Schinznach» der «Brunnenverwaltung Schenkenberg» und von der Geschichte der Milchmarken berichtet wird. Letztere wurden seit der Gründung der Milchgenossenschaft Schinznach im Jahr 1913 bis in die 90er-Jahre zum Bezug von Frischmilch verkauft.

Ein weiteres Thema ist der Kreisel bei der «Graströchni»: Speziell die Rabenvögel, die sich kurz vor der Einweihung des Kreisels auf den nackten Holzbalken niedergelassen und sich seither kein Stück bewegt haben. Nach den Hochzeits- und Geburtstagsgratulationen und einer Exkursion in die Kiesgrube Strick, in der im letzten Jahr Gruben aus der Bronzezeit freigelegt wurde, wird die «Nachlese» schliesslich mit verschiedenen Meldungen aus der Ratsstube und dem Dorf abgerundet.