Windisch
Heute noch eine Grossbaustelle, ab Montag wieder eine Schule

Die Sanierung des Bezirksschulhauses lief in den Ferien auf Hochtouren. Am Mittwoch rückten die Reinigungsequipen an mit dem Auftrag, bis Samstag das Schulhaus sauber zu reinigen, denn am Montag wird es von den Schülern wieder bezogen.

Edgar Zimmermann
Drucken
Projektleiter Remy Schärer vor den bereits angebrachten Steinwollmatten, die um eine vorgehängte Platte ergänzt werden. NN

Projektleiter Remy Schärer vor den bereits angebrachten Steinwollmatten, die um eine vorgehängte Platte ergänzt werden. NN

Bei der Anlieferung der neuen Fenster kam es zu Verzögerungen – in dieser Woche werden nun die Letzten in den Schulzimmern eingebaut, wie Projektleiter Remy Schärer von der Gemeinde bei einem Rundgang erläuterte. Gleichwohl sei die Verspätung im Marschplan unwesentlich.

Das Schulhaus präsentiert sich auch in diesen Tagen noch als Grossbaustelle, über 50 Handwerker und Arbeiter stehen gleichzeitig im Einsatz, zeitweise waren es sogar 80. Gestern rückten die Reinigungsequipen an mit dem Auftrag, bis Samstag das Schulhaus sauber zu reinigen, denn am Montag wird es von den Schülern wieder bezogen. Die Sanierungsarbeiten dauern allerdings bis zum Herbst 2013. In Pavillons sind drei Schulzimmer eingerichtet worden. Während hier unterrichtet wird, werden jeweils 3 Schulzimmer im Gebäude gleichzeitig saniert. Dann werden sie bezogen, und die nächsten 3 kommen an die Reihe, bis alle 16 Schulzimmer in neuem Glanz erstrahlen. Sie erhalten einen neuen Boden, einen hellen Deckenanstrich, zum Teil neue Schränke, Türen und Wandtafeln mit integriertem Beamer und Fernsehen.

In den letzten fünf Wochen ist enorm viel realisiert worden, es war, so Schärer, eine «sehr ehrgeizige Zielsetzung». Ausgeführt wurden etwa ein neues Dach und neue Oberlichter mit besserer Isolation, neue Dachabläufe, Umbau von kleineren Räumen zu zwei neuen Musikzimmern mit Schalldämmung und Fensterersatz mit Einbau einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung in jedem Schulzimmer. Das Lehrschwimmbecken dient nun als Reserveraum. Die Aussenfassade ist zum grossen Teil mit einer Steinwollisolation versehen worden, vorgehängt wird eine stabile Platte in pastellgelber Farbe: Es ergibt sich eine hinterlüftete Fassade.

Bis zu den Herbstferien werden auch innen weitere Arbeiten erledigt, etwa der Einbau eines neuen Lifts oder die Erhöhung der Betongeländer.

Lärmige Arbeiten wie etwa Bohren müssen am Mittwochnachmittag oder Samstag ausgeführt werden. «So sollte der Unterricht nicht stark gestört werden», meint Schärer. Und er fügt aufatmend bei: «Es waren stressige Wochen – nun sehen wir Licht am Ende des Tunnels.»