Birr
Fürs Brötliexamen geben diese Schüler der Musikschule Eigenamt alles

Einheimisches und Exotisches: Diese Kombination kommt am Wochenende mit «Öpfelboum und Palme» im Eigenamt auf allen Ebenen zum Tragen. An der Morgenfeier wird zudem ein Überraschungsgast erwartet. Damit alles klappt, wird schon mal fleissig geprobt.

Claudia Meier
Drucken
Leiter der Band The Red Gap, Thom Wettstein, gobt den Takt an
4 Bilder
Eigenamt Brötliexamen
Die Kinderchöre Blue Birdies und Popchorn üben gemeinsam
Für die Schüler ist das Brötliexamen ein Highlight

Leiter der Band The Red Gap, Thom Wettstein, gobt den Takt an

AZ

Das Brötliexamen ist der Höhepunkt für die Eigenämter Schulkinder: Dieses Wochenende ist es wieder soweit. Seit Wochen wird in Gruppen oder Klassen in Birr, Birrhard, Lupfig und Scherz geübt, gebastelt und vorbereitet.

Auch das gemeinsame Lied für die Morgenfeier am Sonntag um 10 Uhr zum diesjährigen Motto «Öpfelboum und Palme» muss rhythmisch und sprachlich gut verständlich daherkommen.

Und das ist gar nicht so einfach, wie ein Probebesuch an der Schule Birr zeigt, wo sich die beiden Kinderchöre Blue Birdies und Popchorn zum ersten Mal gemeinsam mit der Rockband The Red Gap auf den grossen Auftritt vorbereiten. Sie alle sind von der Musikschule Eigenamt.

Während Leiter Thom Wettstein der Rockband beim Einrichten hilft, begleitet Cathryn Lehmann die beiden Kinderchöre beim Einsingen auf der Gitarre. Die Primarschüler stehen auf, mit ausgestreckten Armen wippen sie hin und her – sanft wie Äste oder Palmblätter im Wind. «Sisch no nid lang, sit i ha begriffe, was Freiheit cha sy, nei no nid lang, ha chum chönne gloube, wie ds Läbe mi erfüllt, we Zyt ke Rolle spelt . . .», singen die Kinder. Die Band begleitet.

Auf Berndeutsch wie Ritschi

Thom Wettstein weiss, warum es noch nicht perfekt tönt. «Wurde die Gitarre gestimmt?», fragt er. «Und ist das Tempo nicht viel zu langsam?» Die Primarschüler wiederholen das Titellied «Öpfelboum und Palme» vom zweiten Soloalbum von Ritschi, dem Sänger der Band Plüsch, mehrmals – auf Berndeutsch wohlverstanden. Die Anspannung nimmt bei den Beteiligten ab, die Freude zu. Um auf alles vorbereitet zu sein, will auch die Zugabe geübt sein. Das Publikum wird an der Morgenfeier nicht nur zum Mitmachen eingeladen, sondern darf sich auch auf einen Überraschungsgast freuen.

Dieses Jahr trägt die Gemeinde Scherz die Hauptverantwortung für das Brötliexamen im Eigenamt. «Uns ist es wichtig, die Morgenfeier mit Schülern für die Schüler zu gestalten», sagt Nicole Hess von der Schulpflege Scherz.

Das Brötliexamen sei für alle Beteiligten eine sehr emotionale Sache, betont Hess. Dabei spiele es keine Rolle, ob man im Eigenamt aufgewachsen oder – vielleicht sogar aus dem Ausland – zugezogen sei. «Man hört so viel vom Brötliexamen, dass am Schluss allen klar ist, dass es eine ganz wichtige Tradition ist», so die Schulpflegerin weiter.