Startseite
Aargau
Brugg
Am Trottenfest des Ortsmuseums Schürhof in Windisch demonstriert der junge Ennetbadener Küfer Stephan Wetzel sein Handwerk: Um seinen seltenen Beruf ist Wetzel nicht bange.
Diogenes soll in einem Weinfass gelebt haben – böse Zungen behaupten, er sei erst zum Philosophen geworden, nachdem er es ausgetrunken hatte. Mit Sicherheit kannten auch die Römer das Küferhandwerk. Heute gibt es in unserem Land nur noch wenige Küfer.
Zu ihnen zählt der 23-jährige Stephan Wetzel aus Ennetbaden. Er ist in einem Weinbaubetrieb aufgewachsen, und während die Brüder den Winzerberuf erlernten, faszinierte Stephan Wetzel die handwerkliche Arbeit eines Küfers, das Zusammenspiel zwischen Wasser und Feuer.
So absolvierte er die entsprechende Lehre und stellt heute bei der Firma Schuler Weine in Seewen, SZ, Weinfässer mit Eichenholz aus der Schweiz, aus Frankreich und Amerika her.
Dass es diese Berufsleute in Zukunft nicht mehr brauchen wird, befürchtet er nicht:
«Solange guter Wein gefragt ist, braucht es auch Küfer», so seine Meinung. Und in einem Holzfass seien beste Weine zu erwarten.
Mithin bleibt auch das Kinderlied «De Chüefer» aktuell, hier zur Erinnerung die erste Strophe: «De-de-bum, de-de-bum, de-de-bum bum bum, de Chüefer gaht ringsum, de-de-bum: Er schlat dem Fass es Reifli an, damit de Wy nid use cha, de-de-bum, de-de-bum, de-de-bum.»
Vorführungen am Trottenfest
Stephan Wetzel konnte für das traditionelle Trottenfest des Ortsmuseums Schürhof in Windisch gewonnen werden. Wetzel wird dabei ab 14 Uhr sein Handwerk vorstellen und Barriquefässer aus einheimischer Eiche fertigen. Den Besuchern wird also – bei freiem Eintritt – ein besonders interessanter Einblick in einen seltenen Beruf gewährt.
Und man wird auch erfahren, warum der Küfer eine gute Nase haben muss.
Reichhaltiges Programm
Doch auch weitere Attraktionen prägen das Programm: Die Vindonissa-Winzer nehmen die mächtige Schürhof-Spindelpresse in Betrieb, pressen Trauben aus den Römerrebbergen und kredenzen ab 11.30 Uhr einen Apéro.
Doch nicht nur Trauben werden gepresst: Die zum Museum gehörende «Mostfritz»-Presse dient Mitgliedern des Natur- und Vogelschutzclubs Bözberg dazu, aus den Äpfeln des Hochstamm-Obstgartens in Gallenkirch Most zu gewinnen. Der Bözberger Sindelhof bietet Früchte, Bauernbrote, Gemüse und Most an, und der Quartierverein Mitteldorf wird im Trottenkeller eine Festwirtschaft führen. Hochbetrieb also am Trottenfest Vindonissa 2013 an der Dorfstrasse 14/16.
Das Trottenfest findet im und ums Ortsmuseum Schürhof in Windisch statt mit Demonstrationen eines Küfers, Trauben- und Mostpressen: Sonntag, 13. Oktober, 11–17 Uhr; Dorfstrasse 14/16.