Eigenämter Schulklassen setzten das Umzugsmotto «kunterbunt» äusserst kreativ um.
Was die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften in der Projektwoche vor dem Brötliexamen geleistet haben, zeigte sie den zahlreichen Gästen am Umzug. Das Motto «kunterbunt» wurde fantasievoll und geschickt umgesetzt.
So führten die stolzen Lupfiger Kindergärtler den Umzug als Könige mit Krone und Herz-Halskette an. Mit Berets, falschem Schnauz und der Malpalette um den Hals zeigten sich die Maler und Künstler. Auch die Birrer hatten sich als Künstler verkleidet und präsentierten sich im mit Farbklecksen übersäten Overall.
Die Kinder trugen riesige Farbstifte und Lollipops mit sich herum, waren als süsse m&ms unterwegs, als Erfinder oder als Papageien. Diese Kostüme waren aus Plastik geschneidert, also wetterfest.
Doch trotz der winterlichen Temperaturen durften die Festteilnehmer von Wetterglück sprechen, denn während des Umzuges und der späteren Morgenfeier blieb es trocken. Musikalisch begleitet wurde der Umzug durch die Feldmusik Lupfig und die Musikgesellschaft Schinznach-Dorf.
Umfrage: Woran erinnern Sie sich am Brötliexamen?
Schulpflegepräsidentin Jeannette Wehrli führte auf dem Platz neben der Lupfiger Mehrzweckhalle durch die Morgenfeier. Sie attestierte den Schülerinnen und Schülern wie auch den Lehrpersonen, die ganze Woche viel in das Brötliexamen investiert zu haben.
Als Showact konnte sie die preisgekrönte Akrobatikgruppe «Herkules» begrüssen. Die sieben ehemaligen Kunst- und Geräteturner unterhielten die Kinder mit Klamauk und zeigten Salti und Pyramiden.
Als Highlight wurde das neue Brötliexamen-Lied «Alli mitenand» angepriesen, das von allen Klassen intensiv geübt worden war. Davon konnten sich die Gäste auch überzeugen: Gemeinsam mit der Schülerband «Royal Flash» wurde das neue Lied begeistert gesungen.