Ein Störbrenner aus der Ostschweiz setzt seine fahrbare antike Brennerei am Trottenfest Vindonissa in Betrieb. Nur zwei- bis dreimal pro Jahr kommt die Maschine zum Einsatz.
Am traditionellen Trottenfest Vindonissa beim und im Ortsmuseum Schürhof in Windisch zeigte 2013 ein Küfer sein Handwerk. Dieses Jahr nun, am Sonntag, 12. Oktober, wird eine weitere spezielle Attraktion zu bestaunen sein: eine rund 100-jährige fahrbare Schnapsbrennerei.
Alfons Schafer aus Rüdlingen im Kanton Schaffhausen hat in monatelanger Fronarbeit die
«Schnapsi» mit Jahrgang 1915 restauriert, sodass sie sich nunmehr wieder als Bijou präsentiert und so funktionstüchtig ist wie anno dazumal.
Schafer demonstriert das «Hochprozentiges-Gefährt» nur zwei- bis dreimal im Jahr. Walter Spillmann vom Windischer Museum ist denn auch stolz, dass er ihn fürs Trottenfest gewinnen konnte. Die Besucher können die Schnapsherstellung im Detail mitverfolgen – vom Einheizen des Holzofens bis zum Abschluss des Destillierungsprozesses – und anschliessend einen Schluck des frischen Weinbrandes degustieren.
Fahrende Taverne
Die «Schnapsi» ist nicht die einzige «fahrbare Attraktion». Erstmals am Trottenfest ist die von Legionärspfad-Aktivitäten her bekannte, nach römischem Vorbild erbaute Fahrende Taverne zugegen. Die Besucher können sich hier unter anderem mit Römereintopf, Puls (Gemüseeintopf, auf Wunsch mit Rauchfleisch), Römerwürsten von Grill und römischen Desserts stärken.
Die Vindonissa-Winzer laden um 11.30 Uhr zum Apéro ein, nehmen dann die mächtige Schürhoftrotte in Betrieb und pressen Trauben aus den Römerrebbergen. Sodann wird «Mostfritz» vom Natur- und Vogelschutzclub Bözberg Äpfel vom Hochstammbaumgarten Gallenkirch in einen feinen Most «verwandeln». Und am Marktstand Sindelhof können Früchte, Bauernbrot, Süssmost sowie noch andere Köstlichkeiten erworben werden. Das Ortsmuseum Schürhof steht für die Besichtigung offen.
Das Trottenfest Vindonissa findet am 12. Oktober von 11-17 Uhr statt, Ortsmuseum Schürhof Windisch.