Startseite
Aargau
Brugg
Die erste Dorf-Eiertütschete beim Dahlihaus war auch ein Treffen mit dem einstigen Dorforiginal Anna Widmer. Das Dahlihaus entstand übrigens nicht 1624, wie bisher angenommen wurde, sondern bereits um 1558, so das Ergebnis der jüngsten Abklärungen.
Ein vergnügliches Treffen und eine humorvolle Begegnung mit dem «Hüener Anni», dem einstigen Dorforiginal Anna Widmer (1899-1973), das in einem freilichtbühnenreifen Auftritt durch Stefan Schnyder verkörpert wurde, war die erste Hausener Dorf-Eiertütschete.
Das ledige «Hüener Anni» lebte oberhalb des Dorfes in einem aus mehreren kleinen Hütten bestehenden Gehöft mit bescheidenen Wohnräumen und einfachen Ställen ohne Wasseranschluss und elektrisches Licht.
Das Anni war Selbstversorgerin. Sie hielt Hühner, Ziegen und Schweine. Mit dem Leiterwägelchen, meistens von ihrem Hund Bless gezogen, machte sie Einkäufe und lieferte der Kundschaft bis auf den Brugger Wochenmarkt Eier.
Um das eigenwillige, aber friedliche Dorforiginal kreisen bis heute allerlei Reminiszenzen. Stefan Schnyder charakterisierte sie in originalgerechter Aufmachung auf köstliche Art. Es war eine Heimatkunde-Stunde, die das Publikum amüsierte.
Dahlihaus soll erneurt werden
Organisiert wurde der Anlass von dem im Januar gegründeten Verein Pro Dahlihaus, der sich gegen einen alternativlosen Abbruch des ältesten und typischsten Gebäude im Dorf wehrt. Jüngste Abklärungen bestätigten, dass das Dahlihaus nicht 1624 entstand, wie bisher angenommen wurde, sondern bereits um 1558.
Nun sollen Optionen für eine ortsbildgerechte Erneuerung und vielfältige Nutzung geprüft werden. (H.P.W.)