Eigenamt
Brötliexamen – oder wenn die Kokosnuss nicht weit vom Stamm fällt

Trotz schlechtem Wetter waren der Festumzug und die Morgenfeier am Brötliexamen gut besucht. Die Kinder wie auch deren Eltern, liessen sich die gute Stimmung nicht nehmen. Den fulminanten Schlusspunkt des Brötliexamens biletet das Konzert von Sänger Ritschi.

Carolin Frei
Drucken
Kinder-Applaus für die musikalischen Darbietungen.

Kinder-Applaus für die musikalischen Darbietungen.

carolin frei

Passend zum Motto des Brötliexamen-Umzugs «Öpfelbaum und Palme» waren die Kindergärtler und Schüler der vier Gemeinden Birr, Birrhard, Lupfig und Scherz verkleidet.

Mannshohe Apfelbäume und Palmen aus Karton und Pappe waren genauso vertreten, wie etwa echte Äpfel, die sozusagen als Schmuckanhänger getragen wurden. Aber auch Piloten, allesamt mit einem «SchAIRz»-Flugzeug unterwegs oder Kinder in heimischen und ausländischen Trachten.

Musikalische Klänge umrahmten den Umzug genauso wie das sanfte Rascheln der Plastikmäntelchen, die die Kinder wegen des Regens trugen.

Doch weder die Umzugsteilnehmer noch die Besucher schien das garstige Wetter gross zu stören. Viele Schaulustige säumten die Strassen. Nach dem Umzug versammelte sich Gross und Klein auf dem Trockenplatz bei der Mehrzweckhalle Lupfig, der am Sonntag seinem Namen nicht gerecht wurde.

Ein Riesen-Öpfelbaum
18 Bilder
Öfpelbaum und Palme
Zum Reinbeissen schön
Trachten aus aller Welt
Sonnenschirm als Regenschirm
Scherz
Daniel Trinkl bei seiner Rede
Sammeln für ein Projekt in der Elfenbeinküste (2)
Ritschi singt mit den Kindern sein Lied Öpfelbaum und Palme
Ritschi kommt auf die Bühne
Ritschi inmitten des Kinderchors
Palmen unterwegs
Invasion der Flugzeuge
Im Fischkostüm am Umzug - passend zum Wetter
Farbtupfer
Die Band The Red Gap
Der Kinderchor in action (2)
Auch für die musikalische Umrahmung war gesorgt (2)

Ein Riesen-Öpfelbaum

Carolin Frei

Trinkl: «Wir sollten stolz sein»

Die Kleinsten höckelten sich trotzdem bequem hin und verfolgten die Morgenfeier aus dieser Poleposition. Die Ansprache hielt Daniel Trinkl, der die Führung der Schulpflege und Schulleitung in Scherz innehat.

«Das diesjährige Motto Öpfelbaum und Palme – in Anlehnung an Ritschis gleichnamiges Album – lässt sehr viel Spielraum für Interpretationen.» Sein erster Gedanke sei gewesen, das seien ja Bäume, die sich durch das geografische Vorkommen unterscheiden. Doch beim Besuch der Internetseite Google sei er eines Besseren belehrt worden.

Eine Palme ist kein Baum. Und doch gäbe es Gemeinsamkeiten. Etwa, dass sowohl der Apfelbaum als auch die Palme Früchte tragen können. Keinen Nenner finde man hingegen, wenn man Redewendungen umformulieren möchte.

Etwa «Du bringst mich auf den Apfelbaum» oder aber «Die Kokosnuss fällt nicht weit vom Stamm». Zusammenfassend wolle er damit sagen, dass man das Alltägliche mehr schätzen solle und mit dem, was man habe, zufriedener sein soll. «Wir sollten stolz auf unsere einheimischen Bräuche sein und zugleich offen für alles Exotische und Fremde. «Es soll für beides Platz haben – für den Apfelbaum und die Palme», sagt Trinkl

Im Anschluss an seine Rede gaben die Kinderchöre der Musikschule Eigenamt und die Band «The Red Gap» ihr Können zum Besten. Für einen fulminanten Abschluss des Brötliexamens sorgte Sänger Ritschi, der mit den Kindern zusammen sein Lied «Öpfelbaum und Palme» sang.