Unter dem Motto «Huse tanzt um d’Wält» feierten die 260 Schulkinder mit Gästen ihr Jugendfest.
Welch toller Anblick: Punkt 9 Uhr zieht der Umzug mit den 260 Kindergärtlern und Schulkindern bei der regionalen Werkstatt Domino los. Bezaubernd die Mädchen in ihren weissen, teils bodenlangen Kleidern und mit Kränzchen im Haar. Äusserst elegant die Knaben: die Gelfrisur sitzt, Blumenanstecker zieren die weissen Hemden oder Poloshirts. Die vielen Gäste entlang der abgeänderten Route, aufgrund der Bauarbeiten an der neuen Mehrzweckhalle, fotografieren und winken den Kindern zu. Die Stimmung ist auch deshalb sehr gut, weil es nicht regnet. Entlang dem Gnossi-Weg stauen sich die Menschenmassen, ehe sie am Werkhof vorbei auf den roten Platz ins Festzelt drängen.
Festredner Christophe Seiler, Trainer und Vize-Präsident des Rock ’n ’Roll-Clubs Lollipops, bittet zu Beginn gleich vier Gäste auf die Bühne. Diese geben sich überrascht, legen dann aber mit Seiler einen waschechten Rock ’n ’Roll aufs Parkett. «Haben die jetzt um d’Wält tanzt?», fragt er die Kinder. Man könnte ja auch «um d’Wält chillen». Wichtig sei, dass man etwas miteinander mache und die Leute den Plausch hätten. «Vieles, worauf es beim Tanzen ankommt, gilt auf für den Alltag. Tanzen sei ein Bild fürs Leben, erklärte er. «Jetzt ist für euch alles noch klar, ihr geht hier zur Schule, wohnt hier. Doch bald werdet ihr woanders wohnen und arbeiten. Ihr werdet um die Welt tanzen», sagt er. Ein «Warnung» spricht Christophe Seiler ebenfalls aus: «Tanzen kann glücklich machen.»
Die Kinder zeigen danach, mit welcher Begeisterung sie singen und tanzen. Das neue Jugendfestlied mit der Melodie von Alvaro Solers «Sofia» präsentieren sie mit schweizerdeutschem Text und passender Choreografie. Doch auch die Gäste liefern ihren Part: Mit italienischen, französischen, deutschen und österreichischen Fähnchen ausgestattet, winken sie im Takt zu Songs wie «Atemlos» oder «Lasciate mi cantare».
Die tänzerische Reise um die Welt starten die Kindergartenkinder in der Schweiz und bringen sogar einige Alphorntöne zu Gehör. Die Erst- und Zweitklässler machen ihre Schritte zu afrikanischen Klängen, die Dritt- und Viertklässler zeigen synchron und lässig den amerikanischen Line-Dance. Die Fünft- und Sechstklässler schwingen ihre Hüften zu Salsa und Merengue. Traditionell dann der Abschluss der Morgenfeier: Das Karussell-Lied wird angestimmt und danach herzhaft ins Jugendfest-Brot gebissen.