Baustart
Regierungsrat Attiger und Ammann feiern Spatenstich für Umfahrung Mellingen – alleine

Am Mittwoch haben die Bauarbeiten für die Umfahrung Mellingen begonnen. Die geplante Feier musste wegen Corona abgesagt werden, zum Baustart mit Spatenstich fanden sich nur Regierungsrat Stephan Attiger und Gemeindeammann Bruno Gretener ein.

Drucken
Regierungsrat Stephan Attiger und Gemeindeammann Bruno Gretener feiern den Start der Bauarbeiten.

Regierungsrat Stephan Attiger und Gemeindeammann Bruno Gretener feiern den Start der Bauarbeiten.

Kanton Aargau

Am Mittwoch war es endlich soweit: Die Hauptarbeiten für die Umfahrung Mellingen haben begonnen. Den Baustart mit Spatenstich feierten Regierungsrat Stephan Attiger und Gemeindeammann Bruno Gretener aber nur zu zweit: wegen der Coronakrise entschied man sich dazu, die Feier ohne Gäste abzuhalten.

Dennoch war die Freude beim Regierungsrat gross, dass die historische Altstadt nun vom Durchgangsverkehr befreit wird: "Der Verkehr fliesst verlässlich, die Verkehrssicherheit für alle wird erhöht und auch die Lebensqualität in der Altstadt wird steigen", wird Attiger in einer Mitteilung des Kantons zitiert.

Mellingens Ammann Bruno Gretener pflichtet ihm bei und weist auf die flankierenden Massnahmen hin: "Damit sorgen wir dafür, dass der Durchgangsverkehr in rund drei Jahren nicht mehr durch die Altstadt rollt." Die Umfahrung sei für Mellingen ein Meilenstein.

In der ersten Phase werden Werkleitungen umgelegt, der Gruemetweg umgeleitet, grossflächige Bodenabtragungen und Dammschüttungen ausgeführt. Es werden auch die Pfeiler für die neue Reussbrücke erstellt sowie diverse kleinere Bauwerke im Bereich des Franzosengrabens realisiert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich rund drei Jahre, bis zum Sommer 2023. (sam)

Umfahrung Mellingen – was bisher geschah:

Obwohl das Volk bereits 2011 klar Ja gesagt hat zur Umfahrung Mellingen, kam das Projekt bis Juni 2018 nicht über den Stand einer Visualisierung heraus.
11 Bilder
Doch Ende Juni 2018 kommt es zum Durchbruch: Der Kanton einigt sich im Rechtsstreit mit dem VCS und WWF.
Der Kanton macht Zugeständnisse, die Umweltverbände ziehen ihre Beschwerde zurück.
Sinnbildlich für den bisherigen Projektverlauf: Der Weg zur Realisierung der Umfahrung Mellingen verläuft nicht gerade, sondern ziemlich kurvenreich, wie auf dieser Visualisierung.
Der Souverän hat der Umfahrung (im Bild die heutige Situation in Mellingen) bereits 2011 an der Urne deutlich zugestimmt.
Fotomontagen zeigen, wie die Strasse dereinst aussehen soll.
Umfahrung Mellingen: Plakat von Befürwortern.
26. März 2016 in Wohlenschwil: Demonstration gegen die geplante Umfahrung.
Logo des Vereins zur Bekämpfung des 2. Abschnitts der Umfahrung Mellingen.
Ja-Plakate bei der Mellinger Altstadt.
Eine Visualisierung der geplanten Umfahrungsbrücke. Im Hintergrund Mellingens Altstadt.

Obwohl das Volk bereits 2011 klar Ja gesagt hat zur Umfahrung Mellingen, kam das Projekt bis Juni 2018 nicht über den Stand einer Visualisierung heraus.

BVU