Baden
Die royalen Zelte werden aufgeschlagen: Der Circus Royal gastiert in Baden

Es regnet in Strömen und die Temperaturen sind beinahe schon winterlich. Trotzdem tragen Arbeiter Stangen über den Schadenmühleplatz oder verlegen Kabel. Schon von Weitem ist das Hämmern und Bohren zu hören: Der Circus Royal schlägt seine Zelte in der Bäderstadt auf.

Stefanie Suter
Drucken
Zirkus Royal in Baden
7 Bilder
Mit dem Kompressor werden die Verankerungen in den Boden gerammt
Die Zeltplane wiegt fast sechs Tonnen
Die Zeltkuppel wird einige Meter in die Luft gehoben, damit die Scheinwerfer
Die Scheinwerfer werden bald befestigt
Bis das Zelt steht, vergehen noch ein paar Stunden
Der Stapler transportiert schweres Material

Zirkus Royal in Baden

Trotz nassem und kaltem Wetter wird gebohrt und gehämmert auf dem Schadenmühleplatz: «Mit einem Luftdruckkompressor werden 240 Bodenverankerungen zum Teil bis zu 1,8 Meter in den Boden gerammt», erklärt der Zirkusdirektor Oliver Skreinig. Zusammen mit Peter Gasser führt er den Circus Royal. An diesen Verankerungen wird die Zeltplane gespannt. Sechs Tonnen wiegt sie. Nach dem Abbau werden die Löcher wieder aufgefüllt.

Acht Stunden Aufbauzeit

45 Leute sind eigens für den Zeltauf- und -abbau zuständig. Normalerweise dauere der Aufbau sechs Stunden. «Auf dem Schadenmühleplatz rechnen wir mit acht Stunden.» Die Bedingungen für den Aufbau seien erschwert, da der Platz klein ist. «Wir müssen das Material gestaffelt heranfahren.»Ein Teil des Materials steht noch auf dem Zirkusplatz in Wettingen, wo auch die meisten Artisten in ihren Wohnwagen übernachten. Der Abbau ist weniger aufwendig und dauert nur drei bis vier Stunden.

Die Zeltkuppel ist unterdessen gespannt, wird angehoben und schwebt einige Meter über dem Boden. Die Krone, die vorher in der Luft schwebte, thront jetzt auf der Kuppel. Darunter beginnen die Arbeiter, die Scheinwerfer zu montieren. Der Luftdruckkompressor ist verstummt und das Rufen der Arbeiter ist nun hörbar. «Es handelt sich um eine spezielle Zeltkonstruktion, die Peter Gasser anfangs der 90er entwickelt hat», sagt Skreinig.

Sie sei sehr stabil, die vier Hauptmasten könnte man nach dem Aufbau sogar wieder wegnehmen. «Mit insgesamt 75 Transportwagen fahren die zehn Chauffeure das Material von Ort zu Ort.» Jeder von ihnen fährt sieben Mal hin und her. Dazu kommen noch 24 Wohnwagen, in denen die Artisten schlafen.

Jedes Jahr in Baden

«Der Circus Royal ist der einzige Schweizer Zirkus, der auch im Ausland gastiert», sagt der Direktor. Auf insgesamt 73 Plätzen in drei Ländern treten die Artisten auf. Baden gehört zu den Orten, die der Zirkus jedes Jahr besucht. «Ich habe einige schöne Erinnerungen an Baden, insbesondere an die Altstadt», erklärt Skreinig.

Circus Royal: Fr/Sa, 11./12. Oktober,
15 Uhr und 20 Uhr; So, 13. Oktober,
11 Uhr und 15 Uhr, Schadenmühleplatz