Konsumentenmagazin
Bakterien-Test bei Eiswürfeln: Badener Restaurant schnitt am schlechtesten ab

Das Schweizer Konsumentenmagazin «saldo» hat stichprobenhaft bei 70 Restaurants in der ganzen Schweiz die Eiswürfel auf Bakterien untersucht. Das Restaurant «Rose» in Baden schnitt national am schlechtesten ab.

Drucken
Was ist Schuld an der Verunreinigung der Eiswürfel? Der Wirt rätselt.

Was ist Schuld an der Verunreinigung der Eiswürfel? Der Wirt rätselt.

Tele M1

Insgesammt lagen sieben der siebzig getesteten Beizen im Aargau. Vier von ihnen bekommen von «Saldo» die Wertung Sehr gut, was maximal 300 koloniebildenden Einheiten pro Milliliter (KBE) entspricht, eine die Wertung Gut (noch unter 3000 KBE).

Bei zwei der getesteten Aargauer Restaurants wurden aber unappetitliche Ergebnisse festgestellt: Nationaler Spitzenreiter mit einer Gesammtkeimzahl von 35'000 KBE – das ist mehr als zehn Mal mehr als erlaubt – ist das Restaurant «Rose» in Baden. Zudem wurden hier über 150 Escherichia coli-Bakterien pro 100ml festgestellt. «Diese Fäkalbakterien können Durchfall oder Erbechen auslösen», schreibt das Konsumentenmagazin dazu.

Das Restaurant «Rose» in Baden.

Das Restaurant «Rose» in Baden.

Dem Rose-Wirt Urs Eggenschwiler ist die ganze Angelegenheit peinlich. Warum seine Eismaschine kontaminierte Eiswürfel herstellte, ist ihm ein Rätsel, denn sie werde regelmässig gereinigt. Eggenschwiler sagt gegenüber Tele M1: "Ich werde die Herstellerfirma anrufen und nachfragen, was ich machen kann." Er hat den Verdacht, dass eine alte Wasserleitung Schuld am Maleur sein könnte.

Auch in Lengnau fündig geworden

Noch in einem zweiten getesteten Restaurant im Aargau ist «Saldo» fündig geworden. Im Restaurant «Nix in der Krone» in Lengnau. Dort war zwar die Gesamtkeimanzahl unbedenklich: 1640 KBE, was noch immer die Bewertung «Gut» gegeben hätte – allerdings wurde eine koloniebildenden Einheit Pseudomonas aeruginosa auf 100ml gefunden – dieses Bakterium kann gemäss «Saldo» bei einem schwachen Immunsystem Blutvergiftungen, Lungenentzündungen oder Harnwegsinfektionen verursachen.

Insgesammt waren in 21 der 70 Restaurants Darmbakterien gefunden wurden – und nur 40 Proben hielten den Toleranzwerte ein, 26 davon waren sogar «mikrobiologisch einwandfrei».

Die Ursachen für die Verunreinigung des Eises liegen gemäss dem Präsidenten der Kantonschemiker, Otmar Deflorin, unter anderem an mangelhafter Reinigung, Wartung der Eismaschinen, Wasser aus langen Leitungen mit stehendem Wasser oder ein unhygienischer Umgang mit dem Eis, so sagt er gegenüber dem Konsumentenmagazin.

Diese Aargauer Restaurants haben den Hygienetest bestanden

Sehr gut (max. 300 KBE)

Sorell Hotel Arte, in Spreitenbach

Spaghetti Factory in Aarau

McDonald’s in Baden

Tuchlaube Café und Bar in Aarau

Gut (max. 3000 KBE)

China City Restaurant in Wettingen