Geschafft! Prüfung bestanden! Tausende von Lernenden und Kanti-Schülern erhalten in diesen Tagen ihre Diplome. So auch am KV Aarau.
An der Handelsschule KV Aarau haben in den letzten Wochen 597 junge Frauen und Männer das gemacht, was einst Lehrabschlussprüfung (LAP) hiess. Kaufleute (B-, E- und M-Profil), Detailhandelsassistenten (2 Jahre), Detailhandelsfachpersonen (3 Jahre), Pharma-Assistenten und Mediamatiker (mit Berufsmaturität). Von den 597 waren am Freitag 57 traurig – weil sie nicht bestanden haben. 540 haben es geschafft – 90,5 Prozent. «Ein höherer Wert als in anderen Jahren», erklärte Rektor Erich Leutenegger. Er sagte an die Adresse der neuen Kaufleute: «Das Diplom ist wertvoll, weil Sie so lange darauf hinarbeiten mussten.» Nämlich drei Jahre.
Regula Wirth, Präsidentin der Prüfungskommission, äusserte an der Feier in der katholischen Kirche Aarau drei Wünsche an die erfolgreichen Absolventen: «Ich bitte Sie, nicht alles zu glauben, was im Internet steht.» Und: «Behandeln Sie Ihre Mitmenschen so, wie Sie auch behandelt werden wollen.» Und: «Gehen Sie Ihren Träumen nach, verwirklichen Sie sie.» Regula Wirth schloss mit der Bemerkung: «Danke, dass Sie unsere Welt besser machen werden.»
An der Diplomfeier der Handelsleute wurden Hauptlehrpersonen in die Pension verabschiedet. Geradezu exemplarisch die Entwicklung des KV-Berufes miterlebt hat Lilo Marti. Sie habe 1979 an der heutigen Handelsschule KV Aarau zu arbeiten begonnen und habe in den 40 Jahren rund 4000 Berufslernende ausgebildet, erklärte Leutenegger. Lilo Marti war anfänglich Stenografie-Lehrperson. Dieses Fach verschwand mit der Einführung des obligatorischen Turnunterrichts von der Stundentafel. Lilo Marti bildete sich zur Informatik-Lehrperson weiter.
Ebenfalls in den Ruhestand verabschiedet wurden Lucio Paniz (41 Jahre Sprachlehrer), Ines Lareida (22 Jahre Sprachlehrerin) und Thomas Kuhn (13 Jahre Wirtschaft, Finanz& Rechnungswesen).