Eidgenössisches Turnfest
Verkatert? Die Rezepte der Turner

Was macht der Sportler gegen den Brummschädel? Tipps vom Espresso mit Zitronenschnitz bis zum Konterbier.

Marina Bertoldi und Frederic Härri
Drucken
Einfach weiterfeiern! Das ist das Rezept der Mitglieder des TV Waldstatt. Einer der jungen Herren schwört auf eine eiskalte Capri-Sonne.
5 Bilder
Kater-Umfrage am Eidgenössischen Turnfest
Die Turner des TV Stein stossen an.
Das Rezept eines Turners des TV Seengen gegen Kater ist Espresso mit Zitronenschnitz.
Der TV Seengen.

Einfach weiterfeiern! Das ist das Rezept der Mitglieder des TV Waldstatt. Einer der jungen Herren schwört auf eine eiskalte Capri-Sonne.

André Albrecht

Sind die Wettkämpfe vorbei, ist Feiern angesagt. Der eine oder andere Turnfest-Besucher schaut dabei gerne auch mal zu tief ins Glas. Die Aargauer Zeitung hat am Sonntagmorgen nach den besten Katertipps gefragt.

Die Methoden, den brummenden Schädel loszuwerden, sind ganz unterschiedlich. Eine Gruppe Turnerinnen und Turner vom TV Waldstatt (AR) etwa schwört auf ein währschaftes «Zmorge» und gute Musik, um die Party-Stimmung wieder anzuheizen. Am liebsten von Schweizer Künstlern, etwa der Band Hecht. Ein Waldstätter verriet ausserdem seinen Geheimtipp: eine eiskalte Capri-Sonne.

Vom TV Stein waren am ersten Turnfest-Wochenende nur vereinzelte Sportler im Ausgang. «Da wir gestern noch Wettkämpfe hatten, sind Katermassnahmen bei uns heute nicht nötig», sagte ein Steiner. Etwas anders sah es bei einer Gruppe von Sechskämpfern aus. Die vier Turner vom TV Wiesendangen (ZH) hatten für eine feuchtfröhliche Party-Nacht einiges auf sich genommen: Da sie kein Zelt dabei hatten, schliefen sie unter der Hauptbühne, um sich vor dem Regen zu schützen. «Es war ein bisschen hart und dreckig, aber sonst gut», sagte einer der Turner. Das Kater-Frühstück am nächsten Morgen war dann mindestens ebenso aussergewöhnlich wie das gewählte Nachtlager: Es gab Bauernbrot mit Spargeln aus dem Glas und französischer Salatsauce. Und die Zürcher hatten einen weiteren Rat nach ihrer harten Nacht: Kalt baden gehen. Aber nicht etwa in der 15 Grad kalten Aare – das ist zu gefährlich.

Ganz anders der Rat eines Seengers: Espresso mit Zitronenschnitz. Wo das Kater-Getränk auf dem Festgelände erhältlich ist, verriet er aber nicht. Der ultimative Tipp jedoch – da waren sich alle einig – ist ein anderer: Nicht mit dem Trinken aufzuhören. Das Konterbier ist die mit Abstand beliebteste Kater-Massnahme der Turner.

Die 33 besten Bilder des ersten Turnfest-Wochenendes

Das erste Turnfest-Wochenende steht im Zeichen der Jugend: Über 22'500 Junge nehmen teil; das sind 35 Prozent mehr als in Biel 2013.
33 Bilder
Aus Aargauer Sicht bereiten die Spitzenleistungen der Aargauer Turnerinnen und Turner besondere Freude: Der STV Villmergen (Mitte) gewinnt die 3. Stärkeklasse des Vereinswettkampfs Jugend 3-teilig.
Im Geräteturnen (Vereinswettkampf Jugend 1-teilig) holt der STV TV Möriken-Wildegg Gold.
Remo Murer (40) vom DTV Muhen belegt in der Gymnastik den hervorragenden neunten Platz. Niemand aus dem Aargau war besser klassiert.
Oliver Hegi aus Schafisheim holt sich den Turnfestsieg bei den Profis. Er muss um den Sieg zittern, nachdem er fast vom letzten Gerät, dem Reck, fällt.
Besonders eindrücklich ist die Schlussfeier in der Turnfestarena im Schachen: Erstmals sind alle 4000 Zuschauerplätze besetzt.
Das Turnfest ist lange Zeit mit "Glacewetter" gesegnet, bis...
... am Samstag der Regen kommt. Der Auftritt des National Danish Performance Team wird wegen eines drohenden Gewitters abgesagt.
Das Gewitter verschont das Turnfest schliesslich weitgehend. Mit Freude überspringen diese Mädchen vom TV Pfäffikon-Freienbach eine Pfütze, die am Sonntag noch vom Regen zeugt.
Ein Spektakel ist der Waterings-Contest am Samstag. Raphael Banz vom TV Muri fliegt der Aare entgegen.
Das Turnfest ist auch ein Ort der grossen Emotionen: Annja Keiser vom TSV Rotkreuz freut sich mit ihrem Bruder und Trainer Markus nach einem gelungenen Sprung. Sie gewinnt das Geräteturnen Einzel.
Die 33 besten Bilder des ersten Turnfest-Wochenendes in Aarau
Das Turnfest ist auch ein Schwingfest: Nationalturner Andi Imhof vom STV Bürglen (UR) gewinnt den Schlussgang gegen Vereinskollege Matthias Herger.
Selbst sind die Turner: Die jungen Geräteturner räumen ihren Wettkampfplatz auf.
Für den sicheren Griff an den Geräten schwören die Turner...
... auf Honig und Magnesium an den Händen.
Make-up für den Wettkampf: Hier wird eine Geräteturnerin von Sins-Oberrüti geschminkt.
Höchstleistungen am Turnfest: Dazu gehören bedingungsloser Einsatz... Im BIld: Turner des STV Sins
... Synchronität... TV Eien-Kleindöttingen beim Teamaerobic-Wettkampf
... Elastizität...
... Fokus... Turner des STV Sins
... Ausstrahlung... Fabienne Peyer vom DTV Muhen am Gymnastik-Wettkampf
... Eleganz...
... Konzentration...
... Teamgeist... Die Frauen des TV Aarwangen vor dem Korbballturnier
... Körperspannung... Ann Gisler vom Geräteturnen Aarau
... Kraft...
... Leidenschaft... Korbball-Duell DTV Dottikon vs TV Erschwil
... Harmonie... Pascale Müller und Bettina Wittwer vom TV Lengnau bei Biel am Gymnastik-Wettkampf
... und immer auch: Spass und gute Laune zwischen den Wettkämpfen.
Mit der Fahnenübergabe vom Organisationskomitee des letzten Eidgenössischen in Biel an das OK Aarau 2019 wurde das Turnfest am Donnerstag offiziell eröffnet.
Festgelände im Schachen: Aarau ist für zwei Wochen die Sporthauptstadt der Schweiz.
Der Schriftzug aus Holz ist ein beliebtes Fotosujet.

Das erste Turnfest-Wochenende steht im Zeichen der Jugend: Über 22'500 Junge nehmen teil; das sind 35 Prozent mehr als in Biel 2013.

URS FLUEELER

Volle Tribüne: die Jugend-Schlussfeier aus der Luft