Rohrdorferberg/Aarau
Turbulenter Einsatz am Turnfest: Der regionale Zivilschutz spannt beim Eidgenössischen zusammen

Drucken
Die Zivilschutzorganisation Reusstal-Rohrdorferberg in der Einsatzzentrale am Eidgenössischen Turnfest in Aarau.

Die Zivilschutzorganisation Reusstal-Rohrdorferberg in der Einsatzzentrale am Eidgenössischen Turnfest in Aarau.

Sylvan Preuss

An diesem Samstagvormittag herrscht eine konzentrierte Stimmung und emsiges Treiben im Kommandoposten der Einsatzleitung des Zivilschutzes neben der Aarauer Sporthalle. Hier fliessen alle Fäden zusammen: Informationen des Organisationskomitees (OK) und der anderen beteiligten Partnerorganisationen wie Stadt- und Kantonspolizei werden hier gebündelt und Aufträge koordiniert. Neben den Dienstleistenden der Zivilschutzorganisation (ZSO) Reusstal-Rohrdorferberg stehen an diesem ersten Wochenende des Turnfestes auch Angehörige die drei weiteren Einheiten ZSO Wohlen Region, Mutschellen und Mittleres Reusstal im Einsatz. «Diese vier ZSO, die auf nächstes Jahr zur ZSO Aargau Ost fusionieren, arbeiten jetzt schon Hand in Hand», sagt Kompaniekommandant Marc Schmidhauser. Die operative Einsatzleitung am Turnfest übertrug er an seinen Stellvertreter Bram Scheidegger übertragen.

Die ZSO Reusstal-Rohrdorferberg führte in der Rolle als Einsatzleitung den Kommandoposten des Zivilschutzes im Aarauer Schachen und koordiniert so die Einsätze aller beteiligten Zivilschutzdienstleistenden am Turnfest – ebenfalls werden Verkehrsposten in der ganzen Stadt betrieben, um den Verkehr während des sportlichen Grossereignisses zu regulieren. Die anderen beteiligten Zivilschutzorganisationen übernehmen ebenfalls essenzielle Aufgaben wie Fahrtendienst im Shuttle-Betrieb für die Dienstleistenden und den Transport von Material und Verpflegung sowie Betreibung der Unterkünfte in den Militär- und Zivilschutzanlagen in Aarau

Die 33 besten Bilder des ersten Turnfest-Wochenendes in Aarau

Das erste Turnfest-Wochenende steht im Zeichen der Jugend: Über 22'500 Junge nehmen teil; das sind 35 Prozent mehr als in Biel 2013.
33 Bilder
Aus Aargauer Sicht bereiten die Spitzenleistungen der Aargauer Turnerinnen und Turner besondere Freude: Der STV Villmergen (Mitte) gewinnt die 3. Stärkeklasse des Vereinswettkampfs Jugend 3-teilig.
Im Geräteturnen (Vereinswettkampf Jugend 1-teilig) holt der STV TV Möriken-Wildegg Gold.
Remo Murer (40) vom DTV Muhen belegt in der Gymnastik den hervorragenden neunten Platz. Niemand aus dem Aargau war besser klassiert.
Oliver Hegi aus Schafisheim holt sich den Turnfestsieg bei den Profis. Er muss um den Sieg zittern, nachdem er fast vom letzten Gerät, dem Reck, fällt.
Besonders eindrücklich ist die Schlussfeier in der Turnfestarena im Schachen: Erstmals sind alle 4000 Zuschauerplätze besetzt.
Das Turnfest ist lange Zeit mit "Glacewetter" gesegnet, bis...
... am Samstag der Regen kommt. Der Auftritt des National Danish Performance Team wird wegen eines drohenden Gewitters abgesagt.
Das Gewitter verschont das Turnfest schliesslich weitgehend. Mit Freude überspringen diese Mädchen vom TV Pfäffikon-Freienbach eine Pfütze, die am Sonntag noch vom Regen zeugt.
Ein Spektakel ist der Waterings-Contest am Samstag. Raphael Banz vom TV Muri fliegt der Aare entgegen.
Das Turnfest ist auch ein Ort der grossen Emotionen: Annja Keiser vom TSV Rotkreuz freut sich mit ihrem Bruder und Trainer Markus nach einem gelungenen Sprung. Sie gewinnt das Geräteturnen Einzel.
Die 33 besten Bilder des ersten Turnfest-Wochenendes in Aarau
Das Turnfest ist auch ein Schwingfest: Nationalturner Andi Imhof vom STV Bürglen (UR) gewinnt den Schlussgang gegen Vereinskollege Matthias Herger.
Selbst sind die Turner: Die jungen Geräteturner räumen ihren Wettkampfplatz auf.
Für den sicheren Griff an den Geräten schwören die Turner...
... auf Honig und Magnesium an den Händen.
Make-up für den Wettkampf: Hier wird eine Geräteturnerin von Sins-Oberrüti geschminkt.
Höchstleistungen am Turnfest: Dazu gehören bedingungsloser Einsatz... Im BIld: Turner des STV Sins
... Synchronität... TV Eien-Kleindöttingen beim Teamaerobic-Wettkampf
... Elastizität...
... Fokus... Turner des STV Sins
... Ausstrahlung... Fabienne Peyer vom DTV Muhen am Gymnastik-Wettkampf
... Eleganz...
... Konzentration...
... Teamgeist... Die Frauen des TV Aarwangen vor dem Korbballturnier
... Körperspannung... Ann Gisler vom Geräteturnen Aarau
... Kraft...
... Leidenschaft... Korbball-Duell DTV Dottikon vs TV Erschwil
... Harmonie... Pascale Müller und Bettina Wittwer vom TV Lengnau bei Biel am Gymnastik-Wettkampf
... und immer auch: Spass und gute Laune zwischen den Wettkämpfen.
Mit der Fahnenübergabe vom Organisationskomitee des letzten Eidgenössischen in Biel an das OK Aarau 2019 wurde das Turnfest am Donnerstag offiziell eröffnet.
Festgelände im Schachen: Aarau ist für zwei Wochen die Sporthauptstadt der Schweiz.
Der Schriftzug aus Holz ist ein beliebtes Fotosujet.

Das erste Turnfest-Wochenende steht im Zeichen der Jugend: Über 22'500 Junge nehmen teil; das sind 35 Prozent mehr als in Biel 2013.

URS FLUEELER

Bereits seit Wochen wurde der Einsatz der ZSO am Turnfest vorbereitet, um die Zusammenarbeit der beteiligten Einheiten, die im Rahmen der Fusionierung der Zivilschutzeinheiten im Kanton zu einer grösseren Sektion vereint werden, zu koordinieren. Trotz der guten Vorbereitung herrschte an diesem Samstagnachmittag eine angespannte Stimmung unter den Zivilschutzkommandanten in der Einsatzzentrale: Die heftigen, von Westen heranziehenden Gewitterfronten sorgen für Unruhe bei den Festverantwortlichen – starker Regen und Sturmböen mit potenziellem Hagel sind vom meteorologischen Dienst auf den Abend hin prognostiziert. Vorsorglich werden Zelte gesichert und teilweise abgebaut, die Besucher werden vorzeitig informiert – dies vor dem Hintergrund des Unwetters am Turnfest vor sechs Jahren in Biel, das zu vielen Verletzten führte.

Auch bei Unwetter im Einsatz

Gegen Abend trifft das Unwetter, welches vor allem in der Westschweiz und im Kanton Bern eine hohe Intensität mit Hagel erreicht hat, auf die Turnhauptstadt Aarau. Nun ist der volle Einsatz aller Zivilschutzangehörigen vor Ort gefragt: Durch den starken Regen und Sturmböen werden Container und einzelne kleinere Zelte weggeweht. Vom Zeltplatz im benachbarten Erlinsbach evakuiert das Militär um die 50 am Turnfest teilnehmende Schülerinnen und Schüler mithilfe der Zivilschutzdienstleistenden. Diese organisieren zudem die Unterbringung der durchnässten Turner in einer Militärunterkunft und versorgen diese mit Tee und warmen Decken.

In enger Zusammenarbeit mit den Sicherheitsverantwortlichen des OKs wie auch der Stadt- und Kantonspolizei werden untergebrachte Festteilnehmer und ihre Angehörigen betreut und die Verkehrslage auch während des Gewitters geregelt. «Alle Einsatzkräfte wussten, wo sie uns finden. Der Kommandostandort des Zivilschutzes bei der Schachenallee wurde gut gewählt und hat sich extrem bewährt», bilanziert Bram Scheidegger im Nachgang zur abgezogenen Gewitterfront sichtlich erfreut und erleichtert.

Turnfest Aarau: der Waterings-Contest aus der Luft

Turnfest-Highlight: An diesen Holzbuchstaben kann niemand vorbeigehen

Volle Tribüne: die Jugend-Schlussfeier am Turnfest aus der Luft

(AZ)