Aarau
Stadt baut 10 neue Wohnungen in der «Alten Post»

In ihre Liegenschaft Metzgergasse 2 will die Stadt 3,5 Millionen Franken investieren. Unter anderem sind 10 neue Wohnungen geplant.

Ueli Wild
Drucken
Bauprofile zeigen, dass die Lukarnen wegen der Dachwohnungen grösser werden.

Bauprofile zeigen, dass die Lukarnen wegen der Dachwohnungen grösser werden.

Ueli Wild

Bis zum Montag nach dem Maienzug liegt das Baugesuch der Einwohnergemeinde Aarau (Bauherrin ist die Sektion Liegenschaften und Betriebe) im Stadtbüro auf. Betroffen ist die zentral gelegene Liegenschaft Metzgergasse 2, die frühere «Post-Filiale», in der heute «aarau info» untergebracht ist.

Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss befinden sich Büroräume verschiedener Nutzer; im Untergeschoss gibt es unter anderem einen Mehrzweckraum mit Platz für bis zu 50 Personen. Laut Baugesuch bleiben das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss, abgesehen von neuen Steigschächten für die Erschliessung der oberen Etagen, unverändert. Einzelne Bereiche des Untergeschosses werden mit neuen Keller- und Lagerräumen für die Mieter ausgestattet.

Die bedeutenderen Veränderungen betreffen die oberen Stockwerke des mit Ausnahme des Dachstuhls in Massivbauweise erstellten Gebäudes: Ab dem zweiten Obergeschoss werden insgesamt zehn neue Wohnungen eingebaut. Die Geschosse 2 und 3 werden heute schon als Wohnraum (5- bis 6-ZimmerWohnungen) genutzt. Die grossen, fast 70 Jahre alten Grundrisse entsprechend nicht mehr den heutigen Bedürfnissen.

Gefragt sind in der Altstadt heute kleinere Einheiten. Dem will die Stadt Rechnung tragen und den bisherigen Wohnraum auf acht kleinere Wohnungen (2,5- und 3,5-Zimmer-Wohnungen) verteilen. Neu sollen im Dachgeschoss zwei zusätzliche 3,5-Zimmer-Wohnungen mit grossen Dachlukarnen erstellt werden.

Um Rollstuhlgängigkeit zu erzielen, wird ein Lift eingebaut. Ausserdem werden energetische Verbesserungen vorgenommen. Die Fassade erfordert keine Sanierung, hingegen muss das Dach gesamthaft erneuert werden.

Der Umbau, dessen Kosten laut Baugesuch auf 3,5 Mio. Franken veranschlagt werden, soll bei laufendem Betrieb der Gewerberäume – und damit auch von «aarau info» – erfolgen.